die Piste geht auf ... | Samstag, 02.02.2019, 08:30 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
es geht wieder los am Flugplatz Stockerau. Frei nach Tony Hulman: ".. Gentleman, start your Engines.." und die Ladies natürlich auch, die aber kannte der alte Tony noch nicht |
Neuer Kurs Nachtflug-Berechtigung | Mittwoch, 30.01.2019, 17:29 Uhr | |
Rainer Kleyhons | » Druckversion zeigen | |
Fliegen bei Nacht hat eine ganz besondere Faszination: Rollen und Start auf einem hell beleuchteten Flughafen. Steigflug in die Nacht hinein mit Blick auf die Instrumente. Keine Thermik - das Flugzeug liegt in der Luft „wie auf Schienen“. Navigation mittels GNSS und anhand des Lichts von Städten und Autobahnen. Funkverkehr auf den IFR-Frequenzen. Blitzlichter und PAPI für einen perfekten Anflug. ![]() Unser kommender Kurs für die Nachtflug-Berechtigung besteht wieder aus zwei Theorie-Abenden und dem anschließenden Praxis-Training - z.B. in Linz, Brno oder Ostrava. ... mehr |
Safe the Date ..... | Mittwoch, 30.01.2019, 09:15 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Freunde, am 22igsten gibts wieder das, schon fast traditionelle, Opening. Gesonderte Einladung auf der Webseite folgt ..... |
Info ..... | Dienstag, 29.01.2019, 08:02 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
... aktuell und bis auf Widerruf ist der Flugplatz gesperrt. Wir haben viel Schnee auf der Piste, welcher den Betrieb beschränkt. Die Betriebsleiter brauchen auch nicht zum Dienst nach Stockerau fahren. |
Preisliste neu | Donnerstag, 24.01.2019, 05:54 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Guten Morgen Kollegen und Innen die neue Preisliste steht in der Membersarea bereit. Es gibt keine außertourlichen Erhöhungen, lediglich die von der GV beschlossene Indexanpaasung ist durchgeführt.... Ps.: die neue Preisliste findet sich auch im AID, im Mitgliederbereich in den Downloads |
1. Segelflieger-Meeting 2019 | Montag, 21.01.2019, 16:55 Uhr | |
Werner Casett | » Druckversion zeigen | |
![]() Wir ersuchen um zahlreiche Teilnahme ! |
Anrainer .... | Montag, 14.01.2019, 19:55 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Artikel zum Thema Platzrunden sind zweischneidige, ich will versuchen mit diesem Artikel dem sich daraus ergebenden Spagat gerecht zu werden..... Vorab, wir halten uns an die rechtlichen Vorgaben, welche dem Betrieb eines Flugfeldes auferlegt werden. Darüber hinaus haben wir freiwillig und im Zeichen des Miteinander mit unseren Anrainern versucht, weitere Verbesserungen für jene zu erreichen, welche in unserer Platzrunde wohnen. Wir wissen, dass der Betrieb eines Flugfeldes in Zeiten wachsender Sensibilisierung in der Gesellschaft immer von beiden Seiten gesehen werden muss. Aus der Sicht derer, welche ein Flugfeld auf Basis und unter Einhaltung gesetzlicher Grundlagen für fliegerische Aktivitäten nützen und aus der Sicht jener, welche Anrainer eines Flugfeldes sind und die der Flugbetrieb aus verschiedensten Gesichtspunkten stört. Unter dem Gesichtspunkt der Ausgewogenheit der Interessen sehen wir den Flugplatz aktuell im guten Konsens mit den Anrainern und erachten den Stand der freiwilligen Betriebsbeschränkungen als eine, über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende, seit Jahren bestehede und bewährte, für beide Seiten tragbare Lösung. So, nun zum zweiten Punkt, der reinen Information. Es gibt Abweichungen von den Verfahren, aufgrund einer Info eines Anrainers aus Oberolberndorf, ersuchen wir um verstärkte Beachtung der Platzrunde und der intern festgelegten zeitlichen Betriebseinschränkungen. Unsere Platzrunde führt für alle Luftfahrzeuge, nach dem Abheben Richtung 25 mit einer leichten Linkskurve auf Kurs 220, bis die Hochspannungsleitung unter uns ist, dann dieser Leitung entlang bis zu dem kleinen Wald westlich von Oberolberndorf und dann weiter nach NNO in Richtung Ortsdurchflug Sierndorf/Unterhautzental. Genau auf dieser Strecke liegen dann auch die Punkte Whiskey 3 und Whiskey 2. Der Anflug auf Piste 07 liegt natürlich auch auf diesem Track Beachtet dies bitte bei allen Flügen mit allen Luftfahrzeugen, checked nach dem Flug einmal euren Flighttrack selbst ab, seit kritisch zu euch selbst ..... Wir werden auch unserer Betriebsleiter und unsere Fluglehrer verstärkt auf die Einhaltung hinweisen. |
Anflugblatt Stockerau | Sonntag, 13.01.2019, 11:03 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() ab sofort gibt es auf unserer Webseite ein Anflugblatt vom Flugplatz Stockerau. .. und das ganz offiziell, mit freundlicher Bewilligung des Rechteinhabers, danke Robert Gallmayer (Rogersdata) für die Zur-Verfügungstellung. ![]() ![]() So und jetzt zum unvermeidlichen, wir übernehmen für nix irgendwelche Zusagen und Garantien, weder für die Aktualität noch Richtigkeit. Keine Ahnung wofür man haftet wenn man die Karte veröffentlicht, wir lehnen jede daraus abzuleitende Haftung ab ..... Diese Karte dient der Vorab-Info, wer laufend letztgültige Unterlagen für seine Vorbereitungen will braucht einfach entsprechende Abos der Herausgeber . Checked mal den Rogers Data Shop, klickt einfach aufs Logo am Artikelbeginn. Es gibt die Karten natürlich auch als elektronisches Abo für verschiedenste Navigationsanwendungen (SkyDemon, RocketRoute, AiNavPro, etc.....) |
Sonnenaufgang am Flugplatz | Donnerstag, 10.01.2019, 09:20 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() für alle Schlechtwettergeschädigten.... so siehts aus, wenn die Sonne am Flugplatz aufgeht. Bild von gestern, nicht aus dem Sommerarchiv .. :-) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() By the way, aufmerksame Beobachter haben mir reported, dass gestern um etwa 0600 bei der Tankstelle irgendwas los war, ja stimmt ... ich hab ab 06:00 Flugbenzin für unsere Flieger übernommen .... ![]() ![]() ![]() |
Schnee auf der Piste | Mittwoch, 09.01.2019, 18:24 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
nun, ein Thema welches uns jedes Jahr ziemlich kontroversiell beschäftigt, jetzt ist es grad wieder einmal soweit.![]() Die Rule lautet.... Betriebseinschränkungen in Bezug auf Schnee: Bei einer Sitzung im Jänner 2003 kam es zu folgender Regelung betreffend des Winterbetriebes: Der Flugplatz darf nur betrieben werden, wenn die Bewegungsflächen (Piste, Sicherheitsstreifen, Rollwege B,C und der Apron) frei von Eis und Schnee sind. Der Rollweg „B“ muss so breit geräumt sein, dass die Motorsegler gefahrlos rollen können. Zur Erklärung wir haben eine Jahre zurückliegende Entscheidung, den Flugplatz nicht schneeräumen zu lassen. Wir hatten mehrere Versuche zum Thema Schneeräumen, haben gesehen, dass der Aufwand, den Flugplatz ordentlich vom Schnee zu befreien, ein sehr hoher ist. Wobei, ja, es stimmt schon, wir bräuchten eigentlich nur die Piste schneefrei zu machen, ein Snowtam, dass der Sicherheitsstreifen "covered with ice and snow" ist, rauszugeben - oder eigentlich brauchen wir die Piste auch garnet gänzlich zu säubern, ein Snowtam würde vermutlich reichen, in welchem wir den Pistenzustand ordentlich beschreiben. Dann ist es eine klare "Pilots Decision" ob er fliegt oder nicht und gegebenenfalls mit dem Versicherer streitet, wenn was passiert. Nun, wir haben aus der Sicht des Vereines entschieden und als Entscheidungsgrundlage diente uns das Wissen, dass der Hauptanteil der Flüge in Stockerau Flüge sind, welche wir mit unseren Vereinsmaschinen machen. So haben wir uns gefragt, gewinnen wir wirklich etwas wenn wir räumen und fliegen, oder ist es einfach ein vorhersehbares, unnötiges Risiko ein Flugzeug zu beschädigen, welches wir da allesamt eingehen ?? Über welche Risken, welche betrieblichen und kaufmännischen Argumente gegen den Betrieb der Luftfahrzeuge im Winter sprech ich denn hier, ich will euch einige nennen..... ...festgefrorene Bremsen, erhöhter Motorverschleiß beim Kaltstart, der Kaltstart selbst mit seinem erhöhten Vergaserbrandrisiko, navigatorischer Erschwernisse durch den Wintermantel der Erde, winterliche Hochdruck-Nebellagen im Tullnerfeld, welche den Flugbetrieb defacto für Tage unmöglich machen, der berühmte Stockerauer Seitenwind auf rutschiger Piste ...... UND SO ..... genau auf dieser Basis, haben wir uns gegen das Räumen und den Betrieb unserer Vereinsflieger entschieden. ABER ........ dann könnten doch die Anderen fliegen, mit den Nichtvereinsfliegern. Stimmt, eine Erfahrung aus dem Winterbetrieb aus Betriebsleitersicht möchte ich euch dazu erzählen. Ich hatte als BL einmal eine kleinen Heliunfall am Platz, nix Weltbewegendes, nur, aufgrund der Schneelage, war es mir fast unmöglich den Unfallort mit dem Einsatzfahrzeug zu erreichen. Also, welcher Betriebsleiter montiert gegebenfalls Schneeketten am Einsatzfahrzeug, dass unsere Gäste fliegen können .... Freiwillige bitte vortreten, wir rufen euch dann an ...... Wer schreibt das Snowtam, welches uns als Flugplatzhalter den Kopf aus der Schlinge zieht, im Falle des Falles ?? Die Summe der Erfahrungen und Risken ist es, welche uns dazu veranlasst hat, den Winterbetrieb einfach einzustellen Ps.: .... und ja, es gibt Ausnahmen, nach Rücksprache mit dem Flugplatzbetriebsleiter, nehme ich es mir heraus, über vereinzelte Starts und Landungen zu entscheiden |