Mitarbeiter-Abend am Flugplatzfest? | Sonntag, 12.05.2013, 18:24 Uhr | |
Hannes Bartosch | » Druckversion zeigen | |
Liebe KollegInnen! Wir haben bei der letzten Vorstandssitzung darüber diskutiert, ob wir am Samstagabend, direkt im Anschluss an das Flugplatzfest, für die Mitarbeiter und deren Familie/Freunde ein gemütliches Abendprogramm organisieren sollen. Da es hier sehr divergierende Meinungen gibt, möchten wir Euch um Eure Meinung dazu befragen und haben ein Abstimmungstool eingerichtet. Bitte ernsthaft abstimmen, da wir das Ergebnis als Entscheidungsgrundlage heranziehen. Wir setzen voraus, dass diejenigen, welche mit "JA" stimmen, auch an diesem Abend teilnehmen! HIER der Link zur Abstimmung: Abstimmung Achtung: dieses Abstimmungstool bleibt nur bis 20.05. aktiv , daher bitte rasch entscheiden! |
McLaren in Stockerau ??? | Freitag, 10.05.2013, 18:29 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() ja, man sollte es nicht glauben, aber 4 McLarens waren wirklich da und wir hatten in diesen paar Stunden mehr Wert an Autos am Vorfeld stehen, als Wert an Luftfahrzeugen im Hangar geparkt. Ein Veranstaltung für einen erlesenen Kreis von Motorjournalisten fand diese Woche am Flugplatz Stockerau statt, auch wenn man über die Alltagstauglichkeit dieser Autos diskutieren kann, stellt Euch mal vor, Ihr sollt in Wien bei einem der noch wirklich hohen, alten Gehsteige aus der Nobelkarosse aussteigen, auch wenn man über das viele Geld was diese Dinger kosten, in den meisten Einkommenschichten in Österreich, garnicht nachdenken braucht, auch dann, sind das einfach supergeile, wahnsinnige Schöpfungen britischer Ingenieure, welche Kraft und Eleganz perfekt miteinander verbinden. Kurz zu den Eckdaten: 1330 Kilogramm Leergewicht 625 Pferde welche hinter den Piloten arbeiten Start 25, etwa beim Rollweg C, rotate bei 250 km/h Startabbruch, etwa 100 Meter später steht das Geschoß wieder, gigantische Bremsen sorgen hier für wohl unglaubliche Verzögerungswerte. Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind das etwa 8kWh, welche da in etwa 2-3 Sekunden umgewandelt werden. Schaut in die Tasgeszeitungen, Ihr werdet sicherlich Berichte davon finden ..... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Übrigens, für alle, welche Motorengeräusche erotisch finden, ich hab ich da einen richtigen Porno, klickt auf das Bild aktiviert den Suroundsound und achtet auf Eure Lautsprecher .... :-) ![]() Unter den Links findet Ihr in guter Auflösung noch ein Bild der neuen Dienstwagenflotte der Stockerauer Vorstandsmitglieder. Falls Ihr vielleicht einmal einen neuen Bildschirmhintergrund braucht, dann runterladen und als Desktophintergrund festlegen ... Link: McLaren Homepage Link: sehenswert ... Link: Bildschirmhintergrund |
Änderung Preisliste ... | Dienstag, 07.05.2013, 23:43 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() Kollegen nach zwei Jahren Gültigkeit hat die Preisliste 05/2011 am 10.Mai ausgedient und die Preisliste 05/2013 tritt in Kraft Wie schon bei der Generalversammlung angekündigt, müssen wir in allen Bereichen wo wir kostenrechnerische Mankos sehen, nachbessern. Ein erster Schritt dazu war nicht einfach die Gebühren in diesen Bereichen anzuheben, wir haben zunächst das Einsparungspotential abgechecked, leider ist es eher gering, es ist zudem noch zu erwarten, dass die Anforderungen welche rundherum an uns herangetragen werden eher zu einem weiteren Anstieg der Kosten führen werden. Trotzdem arbeiten wir beim Flugplatz zum Beispiel aktuell an einem Energiesparprojekt im Bereich Strom, zudem sind die Kommunalabgaben, speziell für den Mist sehr hoch, möglicherweise lässt sich da was einsparen. Wir sind auf der Suche nach Alternativen die Entsorgung von Plastikflaschen betreffend. Diese Maßnahmen werden uns aber nicht in ein positives Ergebniss führen, somit muss also zwangsläufig an der Einnahmenseite geschraubt werden, von der Landegebühr, Ab- und Einstellgebühr, der Flugschule, der Werft und letztendlich auch der Fluggebühr spannt sich der Bogen der Änderungen. Es ist ein Eiertanz hier das richtige Maß zu erwischen, die Milchmädchenrechnung das Kostenmanko des Flugzeuges durch die geflogenen Stunden zu dividieren und den so ermittelten Betrag einfach auf den Minutenpreis aufzuschlagen geht leider, wie im folgenden Beispiel der DYU gezeigt, nicht. DYU: in den letzten 3 Jahren 2010-12 hat sie etwa 22.000 Euro Verlust geschrieben, das bei 799 Flugstunden. Nach der Milchmädchenmethode müsste der Flieger um 0,45 Euro pro Minute mehr kosten, also in Zukunft 3,60 Euro je Minute, das wollten wir dann aber nicht verlangen, da würde die Auslastung wohl stark zurückgehen. Es gilt also hier kleinere Anpassungen als notwendig vorzunehmen und nach wie vor, umzuverteilen - die jetzt in unseren Köpfen herumgeisternde Frage, "und wenn wir eh umverteilen, warum können wir dann nicht alles beim Alten lassen ???", muss natürlich beantwortet werden. Na weil es leider in den letzten Jahren kontinuierlich weniger Umsatz, auch auf den "positv bilanzierenden Luftfahrzeugen" gab und somit der Kunchen welcher zu verteilen ist, einfach kleiner wurde. Ein kurzer Abriss der Änderungen: -- Landegebühren für eigene und fremde Piloten angepasst -- Mitgliedsbeiträge angepasst (gem. GV. Beschluß) -- Ab- und Einstellgebühren (Motorflugzeuge, Segelflugzeuge und Segelfluganhänger) angehoben und gem. der Einstellerverträge indexangepasst -- Flug und Schleppgebühren angepasst -- Werftbenützung durch Fremdflugzeuge (auch Einsteller) -- auch die Flugschule hat einen Beitrag geliefert Neben dem Abchecken von Einsparungsmöglichkeiten haben wir auch bei den Preiserhöhungen diesmal differenziert, Flugzeuge, welche seit Jahren im Minus fliegen haben wir angehoben, andere, welche positiv bilanzieren, im Preis gleichgelasen. Der Verkauf der OE-DND wird sich kostenrechnerisch wohl einmal positiv auswirken. Einerseits, da wir sinkende Auslastungszahlen haben und andererseits da wir einen großen Minusbringer aus der Abrechnung heraußen haben. Die Sache mit dem Oberklasseflieger ist in der Entscheidungsfindung, sollte es nach einem Entscheid einer einzuberufenden Generalversammlung zu einem Ankauf kommen, wird das Lfz aber in den nächsten 2 Jahren geplanter Weise nicht als neuer Minusposten in der Abrechnung aufscheinen. Das Abrechnungsmodell ist einmal so ausgelegt, dass das Flugzeug mit einem speziellen Abrechnungsmodus (Fixkostenübernahme durch die Piloten) geplant ist, welcher unabhängig von der Auslastung zumindest die Grundkosten des Gerätes decken wird. Wir müssen uns lediglich überlegen, wie wir mit den Kapazitäten in unserer Flotte umgehen, möglicherweise wird hier im Bereich der 172iger eine Überkapazität entstehen auf welche wir gegebenenfalls dann durch Verkauf der DYU reagieren müssten. Die neue Preisliste findet Ihr im Membersbereich ...... |
Ergebnisse des 1. Treffen für die „Oberklasse“ | Montag, 06.05.2013, 23:32 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Die Ergebnisse in Kürze – ausführlicher Bericht in der Member Aera. 4 Hauptthemen: - Typenentscheidung: Eine moderne C182 = mit G1000, (event.) 3-Achs Autopilot – eher Baujahr nach 2006. - Finanzierungssystem wird allgemein befürwortet, es wären 14 (ca. die Hälfte) bereit gewesen unter solchen Bedingungen mitzumachen. - Es gab aber auch Diskussionen um die „Gerechtigkeit“ und viele Inputs zur Verfeinerung des Systems. - Eine weiter wichtige Diskussionen drehte sich um die Risikoträger (Verein, Piloten) und sonstige. Weitere Vorgangsweise in der Arbeitsgruppe: - Kostenberechnungsmodell verfeinern (Höhe der Kosten, Kostenaufteilung …). - Regelwerk (Vertrag) grob ausarbeiten um die Themen Gerechtigkeit und Risiko konkreter zu machen. - Inputs von Teilnehmern einarbeiten. Für Alle: - Suche nach Flugzeugen am Markt mit den Kriterien (moderne C182 = mit G1000, (event.) 3-Achs Autopilot). ![]() ![]() |
ACHTUNG | Montag, 06.05.2013, 10:13 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
bitte nicht vergessen, morgen und übermorgen vormittags Betriebseinschränkung wg. Veranstaltung auf der Piste. Bitte an alle die morgen Vormittags fliegen wollen, Abflüge so zu planen, dass um spätestens 09:30 Lokalzeit der Flugplatz wieder ruht, wir müssen um 10:00 die Piste und das Vorfeld frei haben ..... Ab etwa 12:00 ist wieder ungehinderter Betrieb möglich |
Dreamers Stay Young .... | Freitag, 26.04.2013, 00:30 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
bitte einfach ansehen, ist genial .......![]() |
Vorsicht, ansteckend! | Mittwoch, 24.04.2013, 10:36 Uhr | |
» Druckversion zeigen | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Como, Ostern 2013. Im Laufe der Karwoche ist wieder ein neuer Ansteckungsfall aufgetreten: Gegen die Leidenschaft fürs Wasserfliegen sind die wenigsten gewappnet. Egal, ob im Winter oder im Sommer, der Como See ist immer befliegbar und der Aeroclub Como ständig im Einsatz, sodass die Ansteckungsgefahr das ganze Jahr über besteht, wie der Fall des armen, nunmehr unheilbaren Sebastian zeigt. Er ist schon der dritte Pilot aus LOAU, der sich in Como angesteckt hat, während es weltweit noch viele weitere Orte mit Wasserflugleidenschafts-Übertragungsquellen gibt, gegen die den meisten Piloten die Resistenz fehlt. Zur Warnung habe ich eine Fotodokumentation für euch zusammengestellt (s. unten). Allen, die sich danach immer noch beratungsresistent und weiterhin mit Entschlossenheit interessiert am Wasserfliegen zeigen, möchte ich für die nahe Zukunft noch einen weiteren Bericht eines anderen unheilbaren Falles ankündigen, welcher im Sommer des letzten Jahres aufgetreten ist.... Link: zur Fotodokumentation Link: Homepage Aeroclub Como |
Aeroflug ... | Dienstag, 23.04.2013, 09:14 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Erich Artlieb fliegt mit der Seneca nach Friedrichshafen, wer Interesse hat mitzufliegen, bitte Ihn zu kontaktieren. Abflug am 25.04.2013 um 0800 in LOAN Link: Aero 2013 Webpräsenz ... |
Testfahrten auf der Piste ... | Dienstag, 16.04.2013, 09:51 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
bitte vormerken, am 7ten und 8ten Mai ist der Flugplatz vormittags zwischen 0900 und etwa 1300 gesperrt. Grund sind Testfahrten eines renomierten Automobilherstellers auf der Piste. Es ist kein Problem vor 0900 zu Starten, es werden hier keine Installationen auf der Piste aufgebaut sein. Die erste Landung so gegen 1300 Lokalzeit wieder möglich. |
Flugplatzfest 2013: "90 Jahre Flugsport in Österreich" | Dienstag, 16.04.2013, 09:50 Uhr | |
Hannes Bartosch | » Druckversion zeigen | |
Im Oktober 1923 fand am Waschberg die "erste österreichische Segelflupwoche" statt! Anlass genug, dieses Jubiläum mit unserem diesjährigen Flugplatzfest gebührend zu feiern! Stockerau liegt somit an der Wiege des österreichischen Flugsports! Termin: 15.-16.06.2013, 10:00-18:00 Uhr Wir werden einige historische Flugmodelle und -motore zeigen, eine Feierstunde abhalten, und unseren Gästen den Flugsport in vielen Facetten näherbringen: Schnupperflüge, Kunstflug, Modellflug,... Für Speis und Trank ist wieder bestens gesorgt! Eintritt: freie Spende! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! |