| Treffen der YAHOOligans | Donnerstag, 30.08.2001, 10:00 Uhr | |
| » Druckversion zeigen | ||
| Die Mitglieder der Motorflug-Mailingliste treffen sich zum ersten Mal, um sich persönlich kennenzulernen. Die Motorflugliste brauchen wir ja hier nicht mehr eigens vorzustellen, weil es ja "eh" schon zwei Artikel darüber gibt (siehe Archiv). Das erste Treffen findet am Freitag, den 7. September 2000 ab 18:30 statt, der erste "Austragungsort" ist Stockerau. Das trifft sich insofern hervorragend, als daß an diesem Tag bereits das Equipment für die Pink Boogie-Veranstaltung alive ist und mitbenutzt werden kann. Faßbier und Grill sollten also kein Problem sein. Die gesamten Räumlichkeiten am Flugplatz stehen zur Verfügung. Am Programm stehen Vorträge ("Human factors" von Dr. David Gabriel und Dr. Husek, Schilderungen und Erlebnisberichte über Fliegen in Amerika von Mitgliedern der Mailingliste) und gemütliches Beisammensein. Unser besonderer Dank gilt unserem Reinhold Hofer, der sich als "Mann des Abends" zur Verfügung gestellt hat. Mit allen Euren Fragen und Sorgen, die während der Veranstaltung auftreten, könnt Ihr Euch an ihn wenden. Ob es das Organisieren von Hilfsmitteln ist oder ob Ihr Reinhold "als Flugplatz-Wegweiser" oder als lebendes "LOAU-KnowHow" braucht, er weiss alles! (Noch-)Nichtmitgliedern sei gesagt, dass sie ebenfalls herzlichst willkommen sind! Info: Der Mailingliste kannst Du hier beitreten (ohne Verpflichtungen, gratis): Motorflug
|
||
| Neuer AUA-Chef | Montag, 27.08.2001, 17:30 Uhr | |
| Heini Mandl | » Druckversion zeigen | |
Wien (vwd/APA) - Der ehemalige Vizepräsident der Scandinavian Airlines System (SAS), Stockholm, Vagn Sörensen, soll neuer Vorstandvorsitzender der Austrian Airlines AG (AUA), Wien, werden. Der Personalausschuss des Aufsichtsrates der AUA habe dies einstimmig beschlossen, gab AUA- Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Ditz am Montag bekannt. Diese Entscheidung des Gremiums gelte als Empfehlung für die Aufsichtsratssitzung am 27. September, auf der der neue AUA-Vorstand formell bestellt werden soll.
Die AUA, bisher von zwei Vorständen geleitet, soll künftig von einem Vierpersonen-Gremium geführt werden. In den Vorstand einziehen sollen neben dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) auch ein Finanzvorstand (CFO) sowie ein Commercial Officer, der für die optimale Positionierung der AUA-Gruppe innerhalb der Star Alliance zuständig sein soll, hieß es. Ein Chief Operating Officer (COO) werde innerhalb der AUA-Gruppe für die Flottenoptimierung verantwortlich sein.
Zur wirtschaftlichen Situation der AUA sagte Ditz, einen Sanierungsfall könne er nicht erkennen. "Wir sind in einer angespannten Situation, aber die AUA hat absolute Stärken bei Qualität und Service", fügte Ditz hinzu. Der neue Vorstand solle die Klassifizierung als "Friendly Airline" zum Tragen bringen. Auf der Kostenseite seien zweifellos Maßnahmen erforderlich.
| Unglück bei Knittelfeld | Sonntag, 26.08.2001, 21:00 Uhr | |
| Heini Mandl | » Druckversion zeigen | |
Jetzt, wo es schön ist und viel geflogen wird, reisst die Serie der Unfälle leider nicht ab. Wie Ihr sicher schon in den Medien und im Rundfunk gehört/gesehen habt, wurden bei dem heutigen Unglück sowohl der Pilot als auch der Fluggast des Flugzeuges getötet.
Wir trauern wieder einmal um zwei Kameraden, die Redaktion von FSV2000.AT drückt den Angehörigen ihr herzlichstes Beileid aus.
| Knapp an einer Katastrophe vorbei | Freitag, 24.08.2001, 22:40 Uhr | |
| Heini Mandl | » Druckversion zeigen | |
Bei der Notlandung eines Airbus A330 auf den Azoren sind 195 Passagiere und Besatzungsmitglieder am Freitag nur knapp einer Katastrophe entgangen. Wie die portugiesischen Luftfahrtbehörden mitteilten, war der Maschine der kanadischen Chartergesellschaft Air Transat auf dem Flug von Toronto nach Lissabon wegen eines Lecks der Treibstoff ausgegangen.
![]()
Maschine flog im Gleitflug - Panik unter den Passagieren - Ursache des Lecks unklar
Den vollständigen Bericht gibt es auf
Stockerau, 24.8.2001, 22:40 Uhr
SCHULUNGSPLAN
Beitrag von: Fritz Janach
Den Schulungsplan der Segelfluglehrer schickt uns Fritz mit kurzem Email. Der Wochenplan erklärt sich von selbst, daher erübrigt sich weiterer Text ...
Vergrössern = klicken
| Ein Motorsegler aus Brasilien - auf einem "Rundflug" um die Welt. | Freitag, 24.08.2001, 22:40 Uhr | |
| Heini Mandl | » Druckversion zeigen | |
| http://www.asasdovento.com.br/english/ Ein Motorsegler aus Brasilien, vom Typ Ximanga (http://www.ximango.com/) auf einem "Rundflug" um die Welt. Ist es wert besucht zu werden.
Mit Fliegergruß |
||
| SCHWITZEN | Freitag, 24.08.2001, 22:40 Uhr | |
| Heini Mandl | » Druckversion zeigen | |
|
Nach einigen Tagen des Sommerlochs bin ich völlig verwundert, dass wieder ein Beitrag reinkommt. Das "IMSCHATTENSITZEN" und "SCHWITZEN" bekommt uns ja allen nicht sonderlich gut. Ausserdem bin ich jetzt hoffentlich schon über die "pränatale Faulheitsphase werdender Väter" hinweg... Aber eine Pause macht gar nichts. Etliche News über die AUA und andere Airlines samt Börsen- Auf- und Ab´s gabs zwar, jedoch sollten diese Themen nicht allzu dominant auf unserer Seite sein. Daher freut es mich, wenn Ihr Beiträge über die allgemeine Luftfahrt und speziell über uns Stockerauer schickt. Achja, da ist dann noch der interessante Beitrag von Ernst Cerny, den hab ich wiedereinmal liegengelassen, sorry, aber jetzt ist er online - über einen Motorsegler aus Brasilien, vom Typ Ximanga. |
||
| Clubabend der Segelflieger | Montag, 13.08.2001, 23:40 Uhr | |
| Rudi Frenslich | » Druckversion zeigen | |
Die Segelflieger sind trotz der Sommer-Urlaubsflaute höchst aktiv. So gibt es wieder ein Treffen, näheres im Register SEGELFLUG oder hier ...
| Persönlicher Nachruf | Montag, 13.08.2001, 23:40 Uhr | ||
| » Druckversion zeigen | |||
| Es ist keine schöne Stimmung hier. Gerade noch waren alle gut aufgelegt, das Flugwetter hat uns alle aus den finsteren Amtsstuben, Werkstätten und Geschäften gelockt. Wir waren fröhlich und gut gelaunt, bis dann dieser weitere Unfall passiert ist. Jeder von uns weiss, dass Fliegen auch ein Risiko ist. Wir versuchen, dieses bestmöglich zu reduzieren. Diese Woche mussten wieder Kameraden von uns in Ausübung unseres gemeinsamen Hobbies Ihr Leben lassen. Doch was kümmert es die abgebrühten Fernseh-Insulaner, "wenn es irgendwo einen in die Mauer kracht?", wie Fendrich singt? Bedauerlich sind die vielen negativen Aussagen: Leichtfertig werden da böse Sachen gesagt. Die Foren von ORF, Kurier und "Täglich Alles" sind voll von Wortmeldungen, die ich nicht einmal ignorieren möchte. Unsere Herzen sind bei den Verunglückten, und allen, die sie gekannt haben. Besonders betroffen machen uns die Informationen, die soeben von Daniel reinkommen.
|
|||
| Online in ORF ON Österreich: | Montag, 13.08.2001, 13:15 Uhr | |
| Heini Mandl | » Druckversion zeigen | |
VERMUTLICH 2 TOTE - Einmotoriges Flugzeug in Axams abgestürzt In Axams ist am Montagmorgen ein einmotoriges Flugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine Cessna. Nach ersten Informationen dürfte es zwei Todesopfer geben. Cessna in USA registriert Nach Angaben der Austro Control handle es sich um eine in den USA registrierte Cessna 210, die beiden Insassen könnten daher auch amerikanische Staatsangehörige sein. Das einmotorige Flugzeug, das über sechs Sitze verfügt, war in Innsbruck gestartet. Als Zielflughafen hatte der Pilot Hildesheim in Deutschland abgegeben. Bei Axams in Stromleitung geraten Wenige Minuten nach dem Start sei die Cessna bei Hall vom Radar verschwunden. Die Absturzstelle befindet sich südwestlich der Stadt. Möglicherweise versuchte der Pilot an Höhe zu gewinnen und geriet in dem oberhalb Innsbrucks gelegenen Ort Axams in die Stromleitung. Beim Aufprall sofort Feuer gefangen Derzeit stehen Feuerwehr, Gendarmerie und Rettung im Großeinsatz. Andere Personen seien nicht zu Schaden gekommen. Kommission soll Unfallursache klären Die genaue Unfallursache soll eine Kommission des Verkehrsministeriums klären. Auch die genaue Identität der beiden Toten ist weiter unklar. |
||
| TERMINE Flugschule | Samstag, 11.08.2001, 10:15 Uhr | |
| Karl Trabauer | » Druckversion zeigen | |
Die neuesten Ausbildungstermine sind nun fixiert. Neben der Fortgeschrittenenschulung steht auch schon der Termin für den PPL-Winterkurses fest, der ja einen regelmässiger und wesentlicher Bestandteil unseres Schulungsprogrammes darstellt.
Die genauen Termine findest Du hier