F14 - Bilder "Low Passes" Mittwoch, 06.12.2000, 20:40 Uhr
» Druckversion zeigen
"fluglehrer@listbot.com"

  

../newssystem/imagesNews/old_archive/thumbnails/f14_tiefer_uflug.jpg (12467 Byte)

   

I have three cool F14 video clips, but instead of posting them here, and risk parts getting lost, I've temporarily posted them to my web space. You can go to: http://home.earthlink.net/~saabdraken/f14

Included are:


#1: High speed fly-by between carrier and another ship. If you look carefully, the F-14 can be seen to be dropping flares or something of that sort.


#2 Supersonic fly-by with some great vapor.

#3 A truly scary wave-off, with the wingtip almost scraping the deck.

For those who missed the original fly-by photo that started this whole thing, I've included it as well. Also have a F14 low pass down a runway,  and for good measure a FA18 supersonic vapor shot.

Enjoy! Alan



PPL-Kursabende: MET ist jetzt am 11.12.00 Mittwoch, 06.12.2000, 20:30 Uhr
Michael Hoegler » Druckversion zeigen
... nähere Infos in unserem Forum-Register!
 



Einfach tolle Mitglieder Dienstag, 05.12.2000, 23:10 Uhr
» Druckversion zeigen
Das mit der Ehre und dem Michael ist super, habe mir beim Betrachten der Bilder vom KEX Transport auch so was gedacht, daß wir eigentlich tolle Mitglieder haben, welche dem Verein unentgeltlich helfen.

Der Fritz Walzer sorgt heuer schon zum zweiten mal für einen Transport (www.retzer-land.co.at/Walzer/).

Diesmal in die Werft Linz.

Beim Verladen der Hauptteile des Flugzeuges habe ich einige Bilder gemacht. Dabei meinte der Fahrer des LKW, daß dies schon seine dritte Fahrt ist. Neben den beiden heurigen KEX Aktionen war er auch in Italien für uns, als er die DND abgeholt hat, damals, als dem Fritz Uhl das Triebwerk stehen geblieben ist.

Am 17.06.1996 ist unser Fritz, bei Savio (Italien) notgelandet. Nach dem Start in Pescara wollte er nach Portoroze fliegen. Querab von Ravenna (ca. 15 Kilometer am Meer draußen) streikte der Motor. Ein Kolben war gebrochen und das Pleul hat Teile des Kolbens durch das Kurbelgehäuse nach außen befördert. Nach einer perfekten Notlandung -siehe Bild-, haben sich einige unserer Mitglieder auf den Weg gemacht die 182er nach Hause zu holen............

thumb_../newssystem/imagesNews/old_archive/images/dnd_ravenna_001.jpg (3220 Byte)  thumb_../newssystem/imagesNews/old_archive/images/dnd_ravenna_003.jpg (3520 Byte)

Übrigens, die KEX ist gut in Linz angekommen.

Um ca. 14:00 Uhr Localzeit habe ich mit der Werft telefoniert und bestätigt bekommen, daß alles OK ist. Die restlichen Teile werden wir in den nächsten Tagen mit einem Segelflugzeuganhänger auch nach Linz verfrachten.

thumb001.jpg (4319 Byte)   thumb002.jpg (4453 Byte)   thumb003.jpg (4458 Byte)    thumb004.jpg (4012 Byte)

thumb005.jpg (4808 Byte)   thumb006.jpg (4883 Byte)    thumb007.jpg (3690 Byte)   thumb008.jpg (3525 Byte)



Zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Burgenland Montag, 04.12.2000, 21:00 Uhr
Heini Mandl » Druckversion zeigen

Eisenstadt - Beim Absturz eines Kleinflugzeugs über dem Nordburgenland sind gestern Abend zwei Deutsche ums Leben gekommen. Erste Meldungen über weitere Verletzte haben sich nicht bestätigt. Das Flugzeug war auf dem Weg von Griechenland nach Budapest und wollte offenbar wegen Schlechtwetters in Wien zwischenlanden. Beim Aufprall schlug die Maschine eine Schneise in den Wald. Auf breiter Fläche wurde Kerosin versprüht. Die Unglücksursache ist weiterhin unklar.

Anmerkung von Heini: Der obige Text ist der Originaltext der Austria Presse Agentur. Ich nehme an, dass diese Mooney kein Kerosin getankt hatte...

Ein ausführlicher Bericht dazu ist auch auf
http://oesterreich.orf.at/oesterreich.orf?read=detail&channel=2&id=80743
zu finden
  



ADVENT Sonntag, 03.12.2000, 22:00 Uhr
Webmaster » Druckversion zeigen
Nun ist die Adventzeit gekommen. Schneller, als wir in unserer hektomanischen Zeit es wahrhaben wollten. Besinnlichkeit kennen wir natürlich. Eh klar, aus dem Radio und Fernsehen. Und wenn der Moik dann singt, dass die Tränen kullern, geben wir gerne was für Licht ins Dunkel.

Unsere Flugzeuge bleiben nun öfter am Boden, schon um Vier wird es stockfinster. Tagsüber Nebelschwaden, in der FSV-Werkstatt schleifen unsere guten Geister rund um Eichinger und Sagl um die Wette. Sie kennen kein Finsterwerden. Höchstens Besinnung, wenn sie sich danach die Zeit nehmen, im Flugplatzstüberl das eine oder andere Achterl zu trinken - und zu erzählen, was ihnen am Herzen liegt.

Genau das solltet Ihr auch machen. Schaut vorbei in dieser Zeit, wo das Fliegen sich in unseren Gedanken im Flugplatzstüberl abspielt. Lasst Euch nicht abbringen davon, auch am Abend vorbeizuschauen, lasst den Alltagsstress liegen. Es würde uns ein Stück näher zusammenbringen:

"Advent auf Fliegerisch" in Stockerau.

Eine tolle Vorweihnachtsstimmung speziell für Piloten könnt Ihr Euch übrigens bei unserer deutschen Partnerseite TAKEOFF-PRO holen - ein kleiner Film zum Thema "Weihnachtsmann am Flughafen".

Klick einfach auf dieses Bild oder hier ...
Die Animation findest Du,
wenn Du dort den Beitrag vom 3.12.2000, 20 Uhr anklickst

../newssystem/imagesNews/old_archive/thumbnails/weihnachtsflash.jpg (5543 Byte)



EHRE, wem EHRE gebührt! Samstag, 02.12.2000, 20:35 Uhr
Webmaster » Druckversion zeigen

Heute erreichte die Redaktion von FSV2000.AT ein Email von unserem Mitglied Herbert Lehmann. Herbert hatte neben einiger Information auch folgendes Lob übrig:

"Gratulation, schneller Server, trotz grosser Bilder! und sonst auch, weiter so!! - Herbert"

Dieses Lob möchte ich hiemit weitergeben und folgende Ergänzung machen:

Unsere Homepage läuft technisch gesehen bei einem ISP ("Internet Service Provider").  Diese Dienste werden meistens kommerziell angeboten und haben, je nachdem, mehr oder weniger Probleme. Schlechte Verbindungen, oft unerreichbar, langsamer Seitenaufbau, und hohe Kosten.

Unser ISP ist ein Mitglied des FSV Stockerau. Er ist hier noch nie groß und laut in Erscheinung getreten, sondern hat immer im Hintergrund dafür gesorgt, dass alles funktioniert.

Gemeint ist
Michael Högler

Daß wir bisher eine hundertprozentige Verfügbarkeit und keinerlei Ausfälle hatten, ist hier sicher erwähnenswert, aber noch mehr ist erwähnenswert, daß er uns diesen Service dauerhaft gratis zur Verfügung stellt.

Dafür ein herzliches Danke der Redaktion



So einfach kommt man zu einem (wenn auch kleinem) Hubschrauber Mittwoch, 29.11.2000, 23:45 Uhr
» Druckversion zeigen

../newssystem/imagesNews/old_archive/images/lehner1.jpg (11314 bytes)

(vergrössern = Bild klicken)


Aufgrund einer Übersiedelung hatte ich mich ca. 1 Wegstunde vom Flugplatz entfernt. Da in meiner Nähe kein anderer Flugplatz zu finden war, entschloss ich mich, mir einen Hubschrauber zuzulegen. (Möglicherweise kann man dann direkt zu Hause oder von dort zum Flugplatz fliegen - oder so -)

Aus Kostengründen kam dafür nur ein Selbstbauhubschrauber in Frage. Nach eingehendem Studium im Internet und Flugzeitschriften fiel die Wahl auf einen Rotorway Exec.
Ausschlaggeben dafür war


1.    Die Optik
2.    Die Tatsache dass dieser Hubschrauber bereits über ein Jahrzehnt angeboten wird.

Um die Kosten niedrig zu halten wurde nach einem gebrauchten Kit (nicht alle Kits werden fertig gebaut, manche behaupten auch nur ein geringer Teil der Kits kommt zum Fliegen) Ausschau gehalten.
Nach einer vergeblichen Reise nach Jakarta (Indonesien) wurde ein Kit (über Internet) in England ausfindig gemacht.

../newssystem/imagesNews/old_archive/images/lehner2.jpg (15808 bytes)

(vergrössern = Bild klicken)


Nach mehreren Telefonaten flog ich rüber und begutachtete den Kit. Bei meinem Eintreffen war der Helikopter nicht komplett und auch nicht flugfähig.

Außerdem handelte es sich um ein Vormodell. Aus diesem Grunde konnte jedoch ein guter Preis ausgehandelt werden und da ich den Hubschrauber sowieso komplett zerlegen wollte, entschloss ich mich zum Kauf.


Via Spedition wurde der Hubschrauber bzw. die Teile in Kisten (teilw. war noch die Originalverpackung vorhanden) nach Österreich zu mir nach Hause geliefert.

Ich habe dann mit der Austro Control (Ing. Eisnecker) Kontakt aufgenommen. Von der Austro Control wurde auch die komplette Zerlegung des Gerätes und anschließender Wiederaufbau zur Bedingung für eine Experimentalzulassung gemacht.

Anfang 2000 wurde dann vom Bauprüfer Ing. Eisnecker die in der Werkstatt herumliegenden Teile begutachtet. Bei dieser Begutachtung wurde auch eine Liste über die Bauvoraussetzungen, über die zu erneuernden Teile, über Modifikationen und beabsichtigte Änderungen erstellt.

Anschließend wurde der Hubschrauber Schritt für Schritt wieder aufgebaut.

Während dieses doch nicht ganz einfachen Vorganges hatte ich Unterstützung von einem anderen Erbauer aus Deutschland und ganz besonders von einem Wart unseres Flugplatzes.

An dieser Stelle möchte ich allen Freunden welche mich unterstützt hatten danken. Insbesondere bei einem Fliegerkollegen welcher mir zu einer sehr günstigen Avionik verhalf und bei meinem Bauprüfer, welcher aus meiner jetzigen Sicht sicherlich alles in seiner Macht stehende getan hat um mir den Bau zu ermöglichen.

Rückblickend kann ich sagen dass für einen Selbstbau solche Freunde und Helfer dringend nötig sind. In meinem Falle währe ohne diese Unterstützung der Bau und vor allem die Erlangung der Erprobungsbewilligung nicht möglich gewesen.


../newssystem/imagesNews/old_archive/images/lehner3.jpg (15057 bytes)

(vergrössern = Bild klicken)


Am 25.10.2000 wurde mir dann die Erprobungsbewilligung von der Austro Control zugestellt und am 09.11.2000 erfolgte der Erstflug am Flugplatz Stockerau.

Details über den Bau, die Bauprüfungen, Materialprüfungen, sowie nähere Technische Angaben wurden hier absichtlich weggelassen. Sollte sich jemand dafür interessieren, kann er mich gerne anrufen.

Technische Daten sowie einer Beschreibung des Gerätes können im Internet unter www.rotorway.com eingesehen werden.

Herzliche Grüße,    
   Erich      

Nähere Daten:
Erich Lehner, Hauptstr. 15,
2182 Palterndorf
Tel. 0699-12611666



Nachricht an alle VereinsfluglehrerInnen Freitag, 24.11.2000, 20:00 Uhr
Heini Mandl » Druckversion zeigen

Derzeit habe ich wieder ein Quentchen Zeit fürs Layouten, meine ASP-Kenntnisse zeigen nach langwierigen Selbstlern-Abenden die ersten Erfolge. Somit möchte ich als nächstes die Register Flugzeuge und FLUGLEHRER fertigstellen.

Angehende Flugschüler haben oft gar kein oder nur eine geringe Vorstellung, wieviele Fluglehrer wir haben. Sie wissen oft nicht, welcher "Typ" hinter dem Familiennamen auf der Fluglehrerliste ist. Oft wird dann die Auswahl getroffen, weil grad "dieser" oder "jener" Lehrer am Platz war. Ob Schüler und Lehrer harmonieren, ist dann eine andere Frage...

Sozusagen als ERSTE AUSWAHL wird das Register Fluglehrer dienen. Wenn Ihr bereit seit, mitzutun, möchte ich jeden Fluglehrer hier vorstellen. Genauergesagt sollt Ihr das mit Euren eigenen Worten  selber tun, ich kanns nur zusammenfassen und darstellen.

Für Euch kann diese Aktion eine tolle Gratiswerbung sein.

Schreibt mir also alles, was Ihr glaubt, über Euch erzählen zu müssen.

Folgende Punkte bitte beachten:

  • Mindestens ein FOTO von Dir

  • Zuname, Vorname

  • Wo bist Du erreichbar (wenn Du keine Telnummer veröffentlichen willst, dann "über Flugplatz")

  • Welche Berechtigungen schulst Du?

  • Welche Flugzeiten bevorzugst Du
    (Auswahl:
    1. nur Wochenenden,
    2. auch wochentags,
    3. auch wochentags tagsüber,
    4. wann geht es nie)

  • Alle Angaben, die Dich näher beschreiben, die Du selber über Dich haben möchtest

  • Schreib bitte auch, wenn Du derzeit keine Zeit hast zu unterrichten, mit dem
    Hinweis, wann voraussichtlich wieder ...

Vielen Dank für die Mithilfe, ich bin sicher, dass das unsere Homepage noch interessanter macht!

Beitrag von: Heini Mandl



Unsere Warte bei der Arbeit Freitag, 24.11.2000, 20:00 Uhr
Heini Mandl » Druckversion zeigen
Unsere Warte haben an der ASK gearbeitet. Einige kleine Reparaturen und der Einbau des von Air Radio Service instandgesetzten Funkgerätes standen am Programm.

Allen jenen von Euch, die mit dem Gedanken spielen Luftfahrzeugwart zu werden empfehle ich die Übung laut angeschlossenenm Bilderl 3 x 25 Minuten durchzuhalten. Sollte dies funktionieren, brauchst Du neben den technischen Grundverständnis nur mehr die Ausbildung, die Praxis und die Prüfung zu haben und schon bist auch Du im Internet.

Sollte irgend einer der angeführten Punkte auf Dich nicht zutreffen, bitte Finger weg von der Flugzeugwartung, Instandhaltung oder sonstigen Bastelei'n.  Auf den Punkt gebracht, jede Arbeit welche an einem Flugzeug durchgeführt wird und Werkzeug erfordert, muß von einem Luftfahrzeugwart durchgeführt werden.

Einfache Unterscheidung:

-- Werkzeug         -> Wart

-- kein Werkzeug -> auch der Pilot darf es durchführen


../newssystem/imagesNews/old_archive/thumbnails/20001123021.jpg (32085 bytes)



Am Strand von Jadranovo Donnerstag, 23.11.2000, 23:00 Uhr
Peter Altmann » Druckversion zeigen

Peter schwört, daß dieses Foto nicht gestellt ist. Wer da liegt, möchten wir von Euch wissen. Die originellsten Zuschriften werden hier veröffentlicht. Antworten bitte per Email an fliegen@fsv2000.at

am_strand_von_jadranovo.jpg (29679 bytes)



Seiten (257): ... 249 250 251 [252] 253 254 255 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de