FSV2000 hat STC´s erhalten Mittwoch, 11.10.2000, 00:00 Uhr
» Druckversion zeigen
../newssystem/imagesNews/old_archive/thumbnails/schlafen.jpg (22207 bytes)
Stockerau, 11.10.2000


Nach den  doch anstrengenden letzten drei Wochen - die Homepage entstand - merke ich Ermüdungserscheinungen. Durch Massnahmen, die die interne Struktur optimieren, bin ich in die Fehlerfalle getappt und die Beiträge im Register Archiv "40. Woche" waren heute tagsüber fehlerhaft bzw. die Links auf dieser Seite tot.

Das bitte ich zu entschuldigen. Ich habe mir konsequenterweise sofort eine neue Kaffeemaschine gekauft, damit ich künftig wach bin, wenn ich Beiträge mache. Wenn Ihr Fehler bemerkt, bitte kurz im Forum posten bzw. erhalte ich dann sofort eine Nachricht, wenn ich Online bin. Etliche neue Beiträge sind reingekommen, davon auch eine SENSATION, die hier an erster Stelle stehen soll:


FSV2000 hat STC´s erhalten
BERICHT VON Wolfgang "GO" Gockert

STC.jpg (11883 bytes)

Heute morgen war ein besonderer Morgen. ACG hat uns ein Fax in Kopie geschickt, welches den Betrieb unser OE-ASK, OE-AHC und OE-DTA mit Superbenzin gestattet.

Nach einem oder eineinhalbjahren Arbeit von vielen Beteiligten, mehreren erfolglosen Anläufen und einigen Sackgassen in welchen wir steckengeblieben sind ist es soweit. STC's (Supplement Type Certificates) einer amerikanischen Firma sind in Österreich anerkannt. Dies bedeutet für uns, daß wir der Avgaspreisspirale zum Teil entkommen sind und erträgliche Flugpreise sicherstellen können.
In den nächsten Tagen (max. 3 Wochen) werden wir die Umstellung dieser Flugzeuge vornehmen. Hoffentlich liefert der Ami schnell .....

OE-KEX und OE-DKT werden noch einige Zeit auf den anderen Sprit warten müssen. OE-DYU und OE-DND sowie OE-KRT sind nicht auf Superbenzim umstellbar und müssen weiterhin mit Avgas fliegen.

Neben der großen Preisdifferenz des Avgas zum Superbenzin müssen wir aber auch den Umweltaspekt im Auge behalten. Nach der Umstellung wird sich der Anteil an "BLEIFREI" um ca. 21000 Liter im Jahr erhöhen und im gleichen Ausmaß der verbleite Saft weniger verbraten werden. Somit haben wir in Zukunft unsere Bleifreiflotte deutlich erhöht. Gegenwärtig fliegen drei Motorsegler (einer erst seit wenigen Tagen), zwei Katana's und bald drei Cessna's bleifrei. Verglichen mit den fünf Avgasfliegern ist das bleifreie Super bereits Sieger dieser Wertung.

Auch hoffen wir auf eine Reduktion der Wartungskosten, da das Blei in den Motoren viele Schwierigkeiten macht (steckende Ventile, verbleite Zündkerzen usw.) wie es die Amis bei der Einführung von Avgas 100 LL bereits vorhergesagt haben.

Danke an: Hr. Ing. Eisenecker, Hr. Ing.Gesky, Hr. Ing.Liebwein, Hr. Ing. Kellner ACG Team
Hr.DI. Bichler OMV
Hr. Hynek Flugring
Hr. Wenger aus der Schweiz als Vertreter des Lieferanten
Hr. Ing.Ehmoser, Hr. Ing.Hircy, Hr. Dr.Hofer Fsv Stockerau

fliegen@fsv2000.at
gocki@utanet.at

Beitrag von: Wolfgang Gockert



FLIEGERKOMBI-ANGEBOT Sonntag, 08.10.2000, 23:30 Uhr
» Druckversion zeigen

thumb_Fliegerkombi.jpg (12517 bytes)

Sauspät iss es. Aber dass ich nicht der einzige Surfer in der Welt bin, zeigt wiedereinmal der FSV.

Unser Mitglied Hannes Bartosch hat grad im FORUM gepostet und mich gleich drauf per Mail ersucht, ein Paar nähere Details über die Flieger-Combis zu berichten. Also dann, hier die tollen Details! Klickt einfach hier oder aufs Foto


dieser Beitrag stammt von: Hannes Bartosch



FREU, FREU ... Sonntag, 08.10.2000, 12:00 Uhr
Heini Mandl » Druckversion zeigen


Obwohl dieser Beitrag eigentlich ins Forum gehören würde, hat mich heute Abend ein positives Feedback von Fritz Buza erreicht. Feedbacks sind derzeit noch sehr rar und freuen mich als Webmaster daher besonders. Vielen Dank!

Subject:     gratuliere                            Date:   Sun, 8 Oct 2000 19:17:55 +0200
From:        "friedrich.buza" <friedrich.buza@aon.at>
To:             fliegen@fsv2000.at

die neue web-site ist eine gute arbeit, zu der ich euch gerne gratuliere.

herzl. grüße fritz

Wien, 8.10.2000

Prof. Kugler, der Betreiber der Fluglehrer-Mailingliste hat mir ein interessantes Thema mitgeteilt, dass ich hier veröffentlichen möchte. Gerade in den kommenden nebeligen Herbsttagen eine gute Freizeit-Idee!

IMAX-Kino Wien zeigt:

dertraumvomfliegen.gif (5536 bytes)

"The Magic of Flight" ermöglicht es dem Zuseher, modernste Fluggeräte aus der Sicht des Piloten wahrzunehmen und die Eindrücke im Cockpit mitzuerleben.

dertraumvomfliegen3.jpg (4485 bytes)  dertraumvomfliegen2.jpg (5823 bytes)


Dieser Film präsentiert die ersten historischen Flugversuche Otto Lilienthals und der Brüder Wright bis hin zu den Präzisionsflügen hochtechnisierter Düsenjets. Faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Flugtechnik zeigen die erfolgreichen Versuche, das natürliche Flugverhalten der Vögel nachzuahmen: Während Wilbur Wright mit seinem"Flyer" im Jahr 1903 in einer Minute gerade eine Strecke von 260 Meter zurücklegen konnte, katapultieren sich heute moderne Jets mit über 2000 km/h durch die Luft.

 dertraumvomfliegen1.jpg (7098 bytes)  dertraumvomfliegen5.jpg (5471 bytes) 

Mit großem technischen Aufwand wurden die schwierigen Flugmanöver der amerikanischen Kunstfliegerstaffel "Blue Angels" auf IMAX-Format gebannt. Interviews mit den Top-Piloten der "Blue Angels" geben Einblick in die aufregende Arbeit der Kunstflieger. 1500 Stunden Flugerfahrung im Jet sind
Voraussetzung, um sich überhaupt bei den"Blue Angels" bewerben zu können.

dertraumvomfliegen6.jpg (4386 bytes)


Ein weiterer Höhepunkt sind die präzisen Start- und Landemanöver der Jets auf einem Flugzeugträger im Meer auch unter schwierigsten Bedingungen.   Schließlich wird das amerikanische Flugzeug "Harrier" vorgestellt, das wie ein Hubschrauber punktgenau landen kann und Geschwindigkeiten über 950 km/h
erreicht......"


"Bayern online" hat dazu ebenfalls einige Zeilen an Information, die die Sache besuchenswert erscheinen lassen:

Zurücklehnen, Durchatmen und Abheben: Mit 2000 km pro Stunde durch die Luft schießen! Der neue IMAX-Film "dertraumvomfliegen - The Magic of Flight" zeigt aufregende Szenen aus der Geschichte des Fliegens.  Starke Nerven sind gefordert, wenn der Zuschauer atemberaubende Luftspiralen dreht - das 3D-Format macht´s möglich. Die spektakulären Luftsaltos der amerikanischen Kunstfliegerstaffel "Blue Angels" (Sean Tucker, Patty Wagstaff) stehen im Mittelpunkt des Films: ein Überschlag über dem offenen Meer oder hartem Fels läßt den Puls rasen.

Bis sich die Menschen den "Traum vom Fliegen" erfüllen konnten, waren aber viele Erfindungen notwendig. So starteten die Gebrüder Wright 1903 an der Atlantikküste das erste lenkbare Motorflugzeug. Auch diese historische Entwicklung zeigt der Film. Schubkraft, Luftwiderstand, Auftrieb: Die physikalischen Gesetze des Fliegens macht der neue IMAX-Film ebenfalls hautnah erlebbar.

Ich schau mirs auf jeden Fall an - vielleicht geht wer mit? Schreib bei Interesse einfach einen Beitrag ins Forum.

Spielplan:
http://www.imax-wien.at/
Infohotline: 01/15 46
Reservierung: 01/894 01 01
Das Kino ist in 1140 Wien, Mariahilfer Strasse 212

H. Mandl



Unsere beiden Katanas liefern uns... Samstag, 07.10.2000, 00:00 Uhr
» Druckversion zeigen

PA060013_TN.jpg (10961 bytes) Unsere beiden Katanas liefern uns diese Woche eine gelungene optische Sensation. Mit "Go´s" Digicam entstanden Bilder, die einen zum Schwärmen bringen.

Mehr Bilder der OE-CBR und OE-COG siehst Du hier

Wolfgang Gockert



FLUGPLANUNG IM WORLDWIDE WEB Freitag, 06.10.2000, 00:00 Uhr
Webmaster » Druckversion zeigen
Eine Website, die die komplette Flugplanung übernimmt. Mit weltweiten realen Daten und aktuellem Wetter. Das muss man gesehen haben.
Notice to Airmen, Tools & Reference, Discussion Hangar, Aeropedia sind weitere interessante Inhalte.       


http://www.aeroplanner.com/


Neuer Kurs Nachtflug-Berechtigung - Theorie-Abend am 30.10. (online) Mittwoch, 04.10.2000, 17:09 Uhr
Rainer Kleyhons » Druckversion zeigen
Fliegen bei Nacht hat eine ganz besondere Faszination:
Rollen und Start auf einem hell beleuchteten Flughafen. Steigflug in die Nacht hinein mit Blick auf die Instrumente. Keine Thermik - das Flugzeug liegt in der Luft „wie auf Schienen“. Navigation mittels GNSS und anhand des Lichts von Städten und Autobahnen. Funkverkehr auf den IFR-Frequenzen. Blitzlichter und PAPI für einen perfekten Anflug.



Unser Kurs für die Nachtflug-Berechtigung besteht aus einem Theorie-Abend (online) - Termin: Mittwoch 30.10. - sowie dem anschließenden individuellen Praxis-Training. Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden.
... mehr

ein lieber Fliegerwitz Mittwoch, 04.10.2000, 12:00 Uhr
Heini Mandl » Druckversion zeigen

Von meinem Namensvetter Heini aus Horn erreicht mich heute ein ausgesuchter und ausgeprochen lieber englischer Pilotenwitz, den ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Passengers on a small commuter plane are waiting for the flight to leave. They're
getting a little impatient, but the airport staff has assured them that the pilots will be
there soon, and the flight can take off immediately after that.

The entrance opens, and two men walk up the aisle, dressed in pilots' uniforms --
both are wearing dark glasses, one is using a seeing-eye dog, and the other is
tapping his way up the aisle with a cane.

Nervous laughter spreads through the cabin; but the men enter the cockpit, the door
closes, and the engines start up. The passengers begin glancing nervously around,
searching for some sign that this is just a little practical joke. None is forthcoming.
The plane moves faster and faster down the runway, and people at the windows
realize that they're headed straight for the water at the edge of the airport territory.

As it begins to look as though the plane will never take off, that it will plow into the
water, panicked screams fill the cabin-but at that moment, the plane lifts smoothly
into the air. The passengers relax and laugh little sheepishly, and soon they have
all retreated into their magazines, secure in the knowledge that the plane is in good
hands.

Up in the cockpit, the copilot turns to the pilot and says, "You know, Bob, one of
these days, they're going to scream too late, and we're all gonna die."



Es ist schon spät Dienstag, 03.10.2000, 12:00 Uhr
Heini Mandl » Druckversion zeigen


Es ist schon sehr spät. Um genauer zu sein, ist es gleich Mitternacht. Nach einem ausgedehnten Heurigenbesuch beim Göttinger stehen mir noch 30 Emails des heutigen Tages ins Haus. Alles in allem wars ein schöner Tag.

Die Leser der FSV-Ersatz- bzw. Reserveseite "Heini-Air" nehmen rasch zu. Ich freue mich schon, wenn "FSV2000-Online" endlich auf Sendung geht. Leider habe ich mir wieder einmal zuviel vorgenommen, der Terminkalender ist die nächsten 14 Tage voll.

Ganz besonders hat mich daher heute ein Email von Joachim Schubert gefreut. Ein Mitglied unseres Vereines, das ich inzwischen sehr gut leiden kann und zu schätzen gelernt habe.  Ich möchte hier nichts ändern und Euch den Artikel sozusagen "unplugged" präsentieren. Gleichzeitig rufe ich Euch auf, mir Beiträge, Meinungen, Einzeiler, Fotos, etc. zu schicken, aber auch über Ärger, Aufregungen, Sorgen, könnt Ihr bei "FSV2000-Online" tief Luft holen. Ihr könnt mich im Büro anrufen (02262-705-304), ein Email schicken (heinrich.mandl@aon.at daheim, heinrich.mandl@noel.gv.at zu Bürozeiten), eine Postkarte senden. Ich akzeptiere auch Brieftauben und persönliche Übermittlungen, alles in allem gesagt, wünsche ich mir, dass Ihr hier teilhabt.

Joachim bringts auf den Punkt:           


Lieber Heini, danke für Deine Homepage!

Ich finde Du machst das echt super. Wenn das so weiter geht wird dieser Winter bestimmt nicht lange dauern!!

Anbei ein kleiner Bericht von einem Ausflug nach Mariazell mit einem Freund (Josef F. aus Wien 21), begeisterter Flugsimulant!


thumb_Mariazell1.jpg (4361 bytes)     thumb_Mariazell2.jpg (3930 bytes)   thumb_Mariazell3.jpg (3832 bytes)  
aufs Bild klicken ist vergrössern

Wie Ihr an den Bildern sehen könnt war wundervolles Flugwetter. Nach den ersten 20 Meilen Flug, übergab ich Josef dann das Steuer, um mich ein wenig mit der Navigation zu beschäftigen. Er hat es nicht mehr ausgelassen. Erst als seine Hände keinen Halt mehr auf dem glatten Kunststoff des Steuers fanden (weil sich halt Nervosität in Feuchtigkeit auflöst), glitten diese langsam nach unten und ich erlöste ihn kurz. "Halte sie einfach eine Minute lang unter den Lüftungseinlaß, da werden sie gleich wieder trocken!

Ich steuerte dann weiter nach Mariazell. Dort angekommen mußten wir leider feststellen, daß der Begriff "Kaffeemaschine" noch immer nicht in den Wortschatz der dort lebenden Bevölkerung übernommen wurde. Also machten wir Pause bei Cola. Dem Rückflug stand jetzt auch nichts mehr im Wege!


thumb_Mariazell4.jpg (4901 bytes)   thumb_Mariazell5.jpg (3821 bytes)   thumb_Mariazell6.jpg (3813 bytes)
aufs Bild klicken ist vergrössern

Alles in Allem ein netter kleiner Ausflug, der einem Neuling im "real fliegen" gezeigt hat, daß Simulatorfliegen eine ganz tolle Sache ist, aber so richtig feuchte Hände bekommt man nur in Echtzeit.

Weiter viel Spaß bei Deiner Homepage und liebe Grüße, Joachim Schubert.

 

2. Oktober 2000 - Stefanie Cog - ein neues Mitglied im FSV

Gerüchten zur Folge hat OE-COG bereits einen Cosenamen erhalten, und zwar ist sie das erste Flugzeug mit Vor- und Zunamen.

Willkommen, Stefanie Cog



NEUE KATANA Montag, 02.10.2000, 00:00 Uhr
» Druckversion zeigen
OE-COG und hat interessante NEWS für Euch:

 

../newssystem/imagesNews/old_archive/images/oe_cog.jpg (4125 bytes)

../newssystem/imagesNews/old_archive/images/oe_cog2.jpg (5022 bytes)

../newssystem/imagesNews/old_archive/images/oe_cog3.jpg (3615 bytes)

OE-COG

Die Stockerauer haben jetzt eine zweite Katana (OE-COG) in Halterschaft. Diese ist praktisch brandneu, sie ist erst 450 Stunden alt, hat das Äußere eines Schaufensterflugzeuges und ist ab sofort verfügbar. OE-COG ist eine 80 PS Maschine, hat ein eingebautes Garmin 95XL GPS und Beckergeräte für Funk, Nav, Transponder.

-  Charterpreis wie die OE-CBR
-  Limits für OE-COG wie bei OE-CBR
   (Eintragung in der Berechtigungskarte für OE-CBR gilt auch für COG)
    Handbücher für COG gibts in den nächsten Tagen.


APROPOS NEU:

Die neue Tankstelle ist in ihrer ersten Ausbaustufe fertig. Die Zapfsäulen stehen an ihrem Platz und der Benzin sprudelt bereits aus den Zapfpistolen. Wie gehabt im Westen AVGAS und im Osten EUROSUPER 98.
Vorerst gibts noch keine Fernanzeige ins Betriebsleiterkammerl, aber dafür völlig ungewohnt, funktionierende Literzähler. Der Zählerendstand ist jeweils in der Nähe der Zapfpistole abzulesen. Altes Procedure aufrecht - Liter und Endstand übermitteln an den BL.

Sobald der Franzi vom Mount Everest wieder zurück ist, geht's weiter. Die längeren Zapfschläuche werden angeblich nächste Woche geliefert.


NOCH WAS IST MIR EIN ANLIEGEN:

Unser Flugplatz ist sehr schön anzusehen, unsere Flugzeuge sind in gutem Wartungs- und Erhaltungszustand -- das ist zu einem großen Teil, der Verdienst einiger weniger Mitglieder, welche Ihre Freizeit in den Verein stecken -- dabei zählen Sie Ihre Stunden nicht, Sie sind einfach da sobald sie gebraucht werden. Ob Sie nun Motorflugreferent oder Betriebsleiterstellvertreter sind, oder einfach mit den Besen bei der Tankstelle den Bauschutt entfernen -- ohne Sie könnten wir niemals so billig fliegen wie derzeit. Viele, für außenstehende unsichtbare Arbeiten, stecken tagtäglich in unserem Flugplatz und Verein. Müssten wir für jeden Handstreif bezahlen könnten wir unsere Preise niemals halten.

Daher hier und für alle Welt sichtbar:
Danke an alle Helfer im Verein

Wolfgang Gockert



Eine gewaltige Session haben sich letzte Woche drei illustre Personen gegeben. Samstag, 30.09.2000, 12:00 Uhr
Webmaster » Druckversion zeigen

../newssystem/imagesNews/old_archive/images/breiner1.jpg (24466 bytes)

weitere Bilder
hier klicken!


Foto1      Foto2

Zu den handelnden Personen:

Richard Breiner
+ Pilot auf der Dash 8 bei Rheintalflug
+ offensichtlich Dressman (siehe Foto)
+ begeisterter PC-Flugsimulatorfreak

Bernd Hirnschrodt
+Student
+ Softwareautor einiger kommerzieller AddOn-Produkte für den Flugsimulatorbereich
+ PC-Freak
+ Flusi-Freak
+ Designer für etliche berühmt gewordene Freeware-Aircrafts für den FS98 und FS2000
+ Homepage
+ sorgt dafür, dass dem Richard Heinis zahlreiche Fehler nicht auffallen
+ behält immer die Contenance, egal, wie lange und oft man ihn quält
+ begeisterter "COPILOT" auf dem Passagiersitz der C172.

Heini (Gastgeber, Angestellter von Heini-Air
+ bereits bekannt wie Unkraut
+ kennt sich nicht besonders auf PCs aus, versucht es aber immer wieder, besonders und mit Vorliebe auf fremden Geräten (serwas Peter Altmann, serwas Richard Breiner)
+ einzig Positives: hat an diesem Abend seinen PC-Raum zur Verfügung gestellt (siehe Bilder).

Dauer:

Von 13:30 LT bis 01:00 LT nächster Tag.

Mit Mehlspeisen, Melange und ausreichender Bordverpflegung der Stewardess von Heini-Air (Heinis Weibi) gestärkt, ergab die Sitzung dieser Expertenrunde folgendes Ergebnis:

Ich weiß jetzt,
wie man eine echte Dash8 fliegt,
Richard weiß, was ein Flugsimulator ist
und Bernd hat zwei Freunde mehr

EIGENINSERAT:

Suche laufend Leute mit Personalcomputer, um ihnen darauf Flugsimulatoren zu installieren. Ich bevorzuge neue Geräte, um darauf unsinnige Software ohne wirkliche Flügel und Motoren zu installieren. Unter GRATIS und aber auch UMSONST an
heinrich.mandl@aon.at



Seiten (257): ... 253 254 255 [256] 257
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de