"Das geht so nicht - auf gar keinen Fall“ Mittwoch, 19.09.2012, 23:00 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
… das war noch eine der harmloseren Reaktionen auf meine Idee, den Behindertenflugtag und das Segelkunstflug-Trainingslager am gleichen Tag zu veranstalten.

Aber beginnen wir mit den Vorgeschichten:

Unser umtriebiger Senator Wolfgang Steinhardt hat mit seiner Lazarus-Union schon in den letzten 5 Jahren solche Behindertenflugtage organisiert und veranstaltet. Über den Verein kann jeder denken, was er will, aber wer jemals die leuchtenden Augen dieser ganz besonderen Passagiere gesehen hat, kapiert schlagartig, wie wichtig dieser Tag für diese Menschen ist, die nicht im Zentrum unserer erfolgsmaximierten Leistungsgesellschaft ihr Alltagsleben meistern müssen.

Das Segelkunstflug-Trainingslager veranstalte ich in meiner Funktion als Segelkunstflugreferent des NÖ Aeroclubs ebenfalls schon seit einigen Jahren in Stockerau. Auch darüber und über die Kunstfliegerei an sich kann jeder denken, was er will, aber Fakt ist, dass wir damit in Stockerau Kunstfluginteressierten wesentlich bessere Möglichkeiten als jeder andere Platz in Österreich bieten können. Der hervorragende 7. Gesamtrang von Gabriel Stangl bei den „FAI World Advanced Glider Aerobatic Championships“ wäre ohne diese Trainingsmöglichkeiten sicher nicht möglich gewesen. ... mehr

Segelflugtheoriekurs .... Dienstag, 18.09.2012, 06:51 Uhr
Karl.Trabauer » Druckversion zeigen
Heute Mo 17.9.2012 wurde unser Segelflugkurs mit dem Abschlußtest beendet!
4 von 6 Kandidaten haben ihren Anschlußtest auch gleich bestanden!

Wir gratulieren herzlich und wünschen euch

Glück ab gut Land



Achtung, Wochenende ..... Donnerstag, 13.09.2012, 20:52 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
-- Oldtimer
am Samstag (15.09) vormittags kommen die Oldtimer zu uns, Flugfeldsperre von 09:00-12:00 Lokalzeit

-- Vereinsausflug nach Portoroz
den aktuellen Stand um den Vereinsausflug kenn ich nicht, hab aber schon einen Anruf beim Wettergott getätigt und wollte um gutes Wetter ersuchen, leider rief ich außerhalb der Amtszeiten an und wurde nicht verbunden .... :-)

-- Segelkunstfluglager
von Freitag mittags bis Sonntag abends sind verstärkte Kunstflugaktivitäten der Segelflieger geplant


Wie in der Vorwoche gibt es dazu auch entsprechende Notams:

===== LOAU (STOCKERAU AUT - STOCKERAU) =====

B) 1209150700 C) 1209151000 (B1225/12)
E) AERODROME CLOSED DUE TO EVENT.

B) 1209141000 C) 1209161736 (B1224/12)
E) INTENSE GLIDER TOWING AND GLIDER AEROBATICS WILL TAKE PLACE.
AREA: RADIUS 5KM AROUND LOAU.
F) GND G) 5000FT AMSL

END OF DOCUMENT

Amtstafel und Amtsstunden .... Mittwoch, 12.09.2012, 08:33 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
also bislang hab ich ja geglaubt, dass das nur sprachliche Überbleibsel aus den Zeiten des guten alten Bundesamtes für Zivilluftfahrt sind, weit gefehlt, auf der Internetseite der Austrocontrol Gmbh gibt es doch tatsächlich eine Amtstafel.

Und was kann man auf dieser lesen, eh klar, wir sind in Österreich, die Amtsstunden, richtig gelesen, A m t s s t u n d e n, und die Revision der Amtsstunden.
Als gelernter Österreicher wird wohl eh keiner glauben, dass die Revision eine Verlängerung der Amtsstunden bringt, oder .... ?



Versucht mal bei einem Unternehmen, welches mit Service und Kundenorientierung wirbt, ich zitiere wörtlich aus der Austrocontrol Homepage " .... der Dialog mit unseren Kunden ist uns wichtig, um laufend unsere Kundenorientierung und Servicequalität verbessern zu können ....", am Nachmittag bei der Lizenzierung oder AOT anzurufen, nix da, ab 12 sind die Leitungen abgeschaltet, keiner mehr zu erreichen, aber ein Fax oder Mail darfst eh schicken, das ist erlaubt, reden wird keiner mehr mit Dir.

Ich möchte hier noch die Frechheit des gesamten Wortlautes der Öffnungszeitenregelung wiedergeben:

....... Während der Amtsstunden besteht die Möglichkeit, an die Luftfahrtbehörde gerichtete schriftliche Anbringen abzugeben. Schriftliche Anbringen, die per Post oder mit technischen Hilfsmitteln (z.B. E-Mail, Fax, etc) übermittelt werden, können auch außerhalb der Amtsstunden eingebracht werden. Die behördlichen Entscheidungsfristen beginnen in diesem Fall erst mit dem Wiederbeginn der Amtsstunden zu laufen .......

aha, also wie bereits gesagt, mailen und faxen darf ich, danke, weiter im Text der offiziellen ACG Ausführungen:

....... Während der Parteienverkehrszeiten besteht - nach vorheriger Vereinbarung - die Möglichkeit der persönlichen Vorsprache.Die telefonische Vorsprache in Lizenzangelegenheiten ist ausschließlich Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr möglich .......

also, das serviceorientierte Unternehmen in der Schnarchgasse braucht am Nachmittag seine Ruhe von den lästigen Kunden, versteh ich auch.
Ich mutmaße ja jetzt nicht, dass nachmittags lediglich Kaffee getrunken und Zeitung gelesen wird, sicherlich herrscht am Nachmittag rege Betriebsamkeit in den Amtsräumen um den angefallenen Bittstelleranliegen (ups, Kundenanliegen) die notwendige Aufmerksamkeit bei der Bearbeitung zukommen zu lassen, sicherlich, eh klar .....
Sicherlich braucht man da die Zeit um sich neue Schikanen und Hürden zu überlegen, wie man den lästigen Bittstellern das Hobby Fliegerei vermiesen kann.

Einfach zum Nachdenken, ich rede hier nicht als Bittsteller, welcher Gratisleistungen abrufen möchte, nein, wir bezahlen hier viele, dzt. noch harte Euros für das Service. Rechen wir kurz hoch, eine PPL Verlängerung etwa 90 Euro, zwei pro Stunde gehen sich sicherlich aus, mal 7 Stunden am Tag, ergibt, 1.260 Euro, mal 5 Tagen ergibt 6.300 Euro pro Woche, mal 4 Wochen, ergibt 25.200 Euro monatlich, was wir an Gebühren abliefern.
Jetzt ist der PPL wahrscheinlich die billigste Lizenz zur Verlängerung und es ist in der Lizenzierung nicht nur eine Dame angestellt, möge Jedermann selbst die weiteren Hochrechnungen anstellen.....


Spass ohne (eigentlich war's das eh schon die ganze Zeit) ich verstehe, dass man neben dem Telefon auch Zeit zum Arbeiten braucht, ist recht lästig wenn ständig das Fon klingelt und man konzentriert was erledigen sollte, ich kenn das nur zu gut, aber, wenn ich schon mit Service und Kompetenz, als Partner der Luftfahrt werben und punkten will, dann muss ich mir halt was einfallen lassen, wie ich das Problem intern löse.

Ich kenn mich ja nicht so aus, bin ja kein supergutbezahlter Manager einer Privatfirma mit Amtstafel, aber ich würd halt so an die Sache herangehen, dass ich das auch ernst nehme was ich groß herausposaune.
Aber wie meine Großmutter schon gesagt hat, Schein und Sein sind oft völlig konträr ......


Nachtrag:
es liegt mir sehr daran, dass sich mit diesem Artikel nicht alle Mitarbeiter der ACG angesprochen fühlen. Es gibt im Hause ACG einige äußerst bemühte Menschen, welche im Grunde durch bemühtes Arbeiten und menschliche Größe den Laden am Laufen halten, auch wenn sich dann andere wohl auch mit aller Kraft dagegenstellen ......
Das generelle Standig der Behörde sehe ich in meinem Bekanntenkreis als eher bescheiden an, daran ändern auch äußerst geschickt formulierte Kundenbefragungen nix.


Link: Ach ja, hier noch der Link zur Amtstafel:

Mail von der ACG .... Mittwoch, 12.09.2012, 01:17 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Liebe Kollegen!

Wenn sich ein Pilot bei Euch am Flugplatzfunk meldet, so fragt ihn bitte, ob er den Funkkontakt mit FIC oder TFI verloren, oder sich nicht abgemeldet, hat.
Wenn er den Kontakt verloren hat, oder nicht sicher ist, ob seine Meldung angekommen ist, so ruft bitte die Nummer 05 1703 2143 an. Das ist das FIC. Das nimmt Eure Info mit Dank zur Kenntnis.


.............................................................

Natürlich werden wir jetzt nicht jeden Fragen ob er von FIC kommt, es geht hier lediglich darum aufmerksam zu machen, dass man sich von FIC abmelden muss, da die Burschen sonst den Alarmdienst auslösen ........

Also, daran denken, immer von FIC abmelden, oder nach der Landung anrufen !!

6.CSLI Behindertenflugtag 2012 Dienstag, 11.09.2012, 23:20 Uhr
» Druckversion zeigen
Anstelle des „großen Berichtes“, der in Kürze mit vielen Bildern und einem Video folgen wird, möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, mich als Präsident und Unionskommandant der LAZARUS UNION-CSLI, an dieser Stelle bei allen meinen Kameradinnen und Kameraden, Freunden, Gönnern und Sponsoren der LAZARUS UNION und vor allem bei unserem Ehrenmitglied, dem Flugsportverein Stockerau – FSV 2000, sehr herzlich bedanken. Ohne den FSV 2000 wären alle noch so großen Bemühungen vergeblich, denn ohne die gesamte Infrastruktur des Flugplatzes von Stockerau benutzen zu dürfen und der logistischen Hilfe meiner vielen Fliegerkameraden, wäre ein solcher Flugtag gar nicht möglich und gar nicht durchführbar!


Liebe Kameradinnen und Kameraden!
Liebe Freunde!

Unser Hauptevent 2012, der „6. CSLI Behindertenflugtag 2012“, ist zum 6. Mal unfallfrei und ohne Zwischenfälle bei bestem Wetter zu Ende gegangen. 119 Helfer des CSLI, des CSLI Air Wings, des ALAC (Aerial Lazarus Air Corp), des CSLI Navy Corps, der Freiwilligen Feuerwehr Spillern, des Katastrophenhilfsdienstes Wien mit seiner Feuerwehrjugend, der Fliegergruppe Wien, von Hubert Petutschnig mit seiner Antonov AN-2, des Kameradschaftsbundes Mödling, des Garderegimentes des ÖBH, des Harley Davidson Clubs u.v.a.m) halfen mit, exakt 273 FLUGGÄSTE (Begleitpersonen wurden nicht erfasst) in insgesamt 94 Flügen „in die Luft“ zu befördern.

Ein neuer Rekord! Ebenfalls ein toller Erfolg war der Premierenauftritt unserer neu formierten BIG BAND der LAZARUS UNION als Abschluss unseres Flugtages. Da viele Gäste die mit dem Autobus angereist waren, mussten einige (unter Protest) das Konzert schon vor dem Ende verlassen um den Zeitplan einzuhalten.

450 Paar Würstel, 400 Semmeln und 15 Laib Brot wurden aufgegessen, über 1.500 Erfrischungsgetränke serviert, 420 Stück Kuchen wurden mit über 350 Tassen Kaffe konsumiert. Die Oldtimerrundfahrten, die Flugplatzführungen und der Besuch des Harley Davidson Clubs (trotz des großen „Harley“ Treffens an diesem Wochenende am Faaker See in Kärnten!), bildeten weitere Highlight unseres Events. Dane auch hier an alle Beteiligten!

Ich möchte mich bei Euch allen hiermit nochmals für Euren Einsatz und Eure Kooperation (jeder sprang ohne „Murren“ dort ein, wo er gerade gebraucht wurde) bei unserem 6.CSLI Behindertenflugtag sehr herzlich bedanken. (Alle Gruppenleiter mögen bitte diesen Dank an jene Helfer weiterleiten, von denen ich keine Email Adresse habe). Auch der Abbau hat diesmal wirklich sehr gut geklappt und wurde in Rekordzeit erledigt. Für den Aufbau am Vortag, würde ich mir beim nächsten Mal mehr Teilnahme wünschen! Durch Euren Einsatz habt Ihr vielen Menschen eine große Freude bereitet. Die inzwischen bei mir eingelangten Reaktionen beweisen, dass wir mit diesem Flugtag offensichtlich eine echte Lücke in der Behindertenbetreuung schließt.

Damit Ihr Euch schon einmal darauf „einstellen“ könnt: Der nächste Flugtag findet wahrscheinlich entweder am 7.9.2013 oder am 14.9.2013 (vorausgesetzt der FSV 2000 stimmt hier wieder zu, was ich aber sehr hoffe und auch glaube) statt.

In kameradschaftlicher Verbundenheit
Euer
Wolfgang



Im Anschluss ein kleiner „Vorgeschmack“ für die in Kürze kommenden Bilder zum „großen Flugtagbericht“, welchen unser Kamerad Lt CSLI Jörg Peter Jung vom CSLI Deutschland, der extra aus Deutschland angereist ist um uns ebenfalls zu helfen, erstellen wird.



Urlaubssonne durch Plexiglas Montag, 10.09.2012, 15:24 Uhr
» Druckversion zeigen
Hallo Kollegen,

die Urlaubszeit liegt eigentlich schon fast hinter uns, aber als Appetithäppchen für den kommenden Sommer - mit ausreichend langem Vorlauf zur Planung - möchte ich euch meinen ausständigen Bericht von meiner Nordfrankreich-Flugreise zur Verfügung stellen.
Klassisch zieht es uns aus Sehnsucht nach einem Badeurlaub im Hochsommer ja meist in den Süden, und gerade dadurch tappen wir in die Hitzefalle, die in Gestalt eines Kleinflugzeugs - ohne Klimaanlage, vielleicht sogar noch mit grosszügiger Kunststoffhaube - mit noch mehr Unannehmlichkeiten verbunden ist.
So wurde eines schönen Sommers ein Reiseziel ausgewählt, das in der Sommerhitze durch die geografische Breite und Lage am Meer entsprechende Abkühlung und bei Schlechtwetterlagen durch die flache Topografie ausreichend Spielraum bei der Flugdurchführung bietet. In nur 9 Tagen wurde wieder ein Intensiv-Programm inkl. Boden-Sightseeing und (vorgesehener) Badepausen absolviert.

Mehr dazu im Bericht .... Klick hier

liebe Grüße, Cornelia




Samstag, Behindetenflugtag ..... Freitag, 07.09.2012, 12:39 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
bitte nicht veregssen, morgen ist Behindertenflugtag, anschließend das Benefizkonzert und das Segelkunstflugtreffen.
Platzrundenflüge sind aufgrund der Lärm- und Verkehrssituation zu vermeiden .....



Veranstaltungen, Infos, Einschränkungen, Helfer gesucht ..... Dienstag, 04.09.2012, 22:01 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
die nächsten Wochen sind gespickt mit Veranstaltungen.

Das kommende Wochenende (8ter und 9ter September).
-- Segelkunstflugtrainingslager am Freitag (ab Mittags), Samstag und Sonntag.
Die Kunstflieger trainieren mit Ihren Segelflugzeugen zauberhafte Figuren in den Himmel zu schreiben. Weitere Infos beim Josef Reithofer ....

-- Am Samstag den 8ten ist zusätzlich noch Wolfgang Steinhardts Behindertenflugtag, leuchtende Augen sind vorprogrammiert, wenn seine kleinen Gäste, welche unter anderem auch aus dem St.Anna Kinderspital angemeldet sind, zum Fliegen kommen. Die Veranstaltung wird von der Lazarus Union organisiert und viele (auch ganz private) Unterstützer tragen hier zum Gelingen bei. Details siehe dazu: www.lazarus-union.org

Betrieblich wird der Samstag eng, ein Notam dazu ist veröffentlicht. Wir sind am Samstag strikte PPR und defacto können wir keine Fremdflugzeuge landen lassen.
Samstag ist es mit den eigenen Flugzeugen sowieso knapp, da sie ja für den Behindertenflugtag im Einsatz sind, daher wird es von Vereinsseite eher weniger Betrieb geben.
Zwischen 10:00 und 15:00 Lokalzeit ersuchen wir keine Platzrundenflüge zu machen, eingeteilte Schulungen oder geplante Lustflüge bitte entsprechend planen.

Mit Verzögerungen bei An und Abflügen ist jedenfalls zu rechnen

Das darauffolgende Wochenende 15ter und 16ter:
-- Segelkunstfluglager, wie das Wochenende davor, ab Freitag mittags, Samstag und Sonntag

-- Vereinsausflug nach Portoroz vom 14 bis 16ten September. Siehe dazu auch Einladung zum Ausflug ...

-- Oldtimer Zeitwertung am Flugplatz.
Der Automobiloldtimerclub Korneuburg kommt bei uns vorbei und fährt eine kleine Wertung auf der Piste. Am Samstag von 09:00 bis 12:00 ist daher das Flugfeld gesperrt.
Solltet Ihr an diesem Tag einen Flug planen, bitte so anlegen, dass um 09:00 der Flieger sicher "airborne" ist, wir haben an den Oldtimerclub eine verbindliche Zeitzusage gemacht.
Achtung: Nachmittags wird mit zwei Schleppflugzeugen geschleppt um den Kunstfliegern die verlorene Zeit einzubringen.....

-- Wenn wir es schaffen haben wir in Korneuburg eine Ausstellungsfläche für Werbeaktivitäten zum Thema, ein Verein stellt sich vor reserviert.
Geplant wäre die Ausstellung einer Katana direkt am Hauptplatz, gesucht werden noch Helfer und Organisatoren für das Event, Anmeldungen diesbezüglich bitte an Go oder Mail ans Office(at)fsv2000.at

Jetzt aber für alle, die das alles nicht interessiert, nur die wichtigsten betrieblichen Einschränkungen:

Samstag 8ter:
Behindertenflugtag und Segelkunstflugtraining mit Sperre resp. Platzrundenbeschränkung von 10-14 Uhr Lokalzeit

Samstag 15ter
Oldtimertreffen, Totalsperre von 09-12 Uhr Lokalzeit, Nachmittags Schleppbetrieb mit voraussichtlich zwei Schleppflugzeugen.....


Ach ja, noch was, um Terminkollisionen wie die hier stattgefundenen in Zukunft zu vermeiden gibt es ab sofort auf der Homepage im Mitgliederbereich einen Kalender zum Anwählen (thx Thomas). In diesen werden wir alle wichtigen Termine für das Flugfeld und den Verein eintragen.
Eintragungen ausschleißlich über den Vorstand möglich um die Verantwortlichkeiten klar abzugrenzen .....
Eintragungswünsche und Terminkoordination über ein Mail an office(at)fsv2000.at

Besuch vom „Feriencamp Niederfellabrunn“ Montag, 03.09.2012, 22:01 Uhr
Thomas Zimmermann » Druckversion zeigen
Im Rahmen eines privat organisierten Feriencamps in Niederfellabrunn stand, neben vielen anderen Aktivitäten (Fossilienwelt Stetten, Kletterpark Ernstbrunn, Wolf Sience Center Radfahren am Michelberg, Baden …), auch eine Exkursion zum Flugplatz Stockerau auf dem Programm.

Fünf aufgeregte Jungs zwischen 9 und 12 Jahren erhielten eine Flugplatzführung und Erläuterungen zu den in Stockerau stationierten Fliegern. Zahlreiche Details (Erdungskabel bei der Tankstelle, Lande-T, Pistenmarkierung …) wurden besprochen und erklärt.
Ausgestattet mit elterlicher Einwilligung gab es dann noch für jeden einen kurzen Rundflug mit einer Katana. Dabei konnte das Camp in Niederfellabrunn und der Michelberg „von oben“ besichtigt werden. „Das schaut ja von oben ganz anders aus.“ „Das geht ja so schnell, mit dem Rad haben wir viel länger gebraucht.“

Abgerundet wurde das Programm noch mit einem „Flugplatzquiz“, bei dem knifflige Fragen zu beantworten waren. Unsicherheiten haben die Jungs einfach beim Betriebsleiter geklärt, sodass dann jeder einen Preis in Form eines Styroporfliegers erhalten hat.

Fragen wie „Können wir das nochmals machen?“ oder „Warum fliegen wir nicht länger?“ lässt auf die Begeisterung rückschließen. Vielleicht sehen wir den einen oder anderen eines Tages in der Flugschule wieder. Von zumindest einem weiß ich, dass er schon eifrig am Simulator trainiert und zu sparen begonnen hat …



Seiten (256): ... 100 101 102 [103] 104 105 106 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de