| PPL Kurs 2010 | Mittwoch, 07.04.2010, 07:41 Uhr | |
| Karl Trabauer | » Druckversion zeigen | |
![]() |
||
| Segelfluglager 2010 - Ankündigung | Montag, 05.04.2010, 12:58 Uhr | |
| Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
| Unser Segelfluglager wird auch heuer wieder in den Alpen stattfinden. Termin: 13.5. bis 6.6.2010 Ort: LOGT Timmersdorf Anmeldung bei Josef Reithofer Mit dabei sind wieder alle unsere Segelflugzeuge und die Remorqueur. Zur Einstimmung ein paar Fotos vom Vorjahr: Link: Flugplatz Timmersdorf Link: Bericht von Segelfluglager 2009 |
||
| Big Brother is watching you ... | Montag, 05.04.2010, 12:00 Uhr | |
| Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
| Sehr interessante Seite: Link: FlightRadar24.com |
||
| Luftraumstruktur - Newsupdate | Freitag, 02.04.2010, 11:42 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| nach längerem Bemühen ist es uns gelungen, dass sich nach Ostern die ACG Fachabteilungen mit uns in Verbindung setzen werden um die offenen Fragen zu klären. Na werma weiterschaun .... |
||
| Flugplatzfest 2010 - Vorbesprechung | Donnerstag, 01.04.2010, 17:14 Uhr | |
| Hannes Bartosch | » Druckversion zeigen | |
| Liebe KollegInnen! Das nächste Flugplatzfest (3.-4.7.2010) nähert sich mit Riesenschritten, es wird Zeit, daß wir uns über das Programm und vor allem über die Mitarbeiter-Einteilung unterhalten! Ich lade Euch zur 1. Vorbesprechung am Freitag, 16.April 2010, 18:30 loc Schulungsraum LOAU herzlich ein! LG Hannes Bartosch |
||
| MTA ?????? | Mittwoch, 17.03.2010, 19:32 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| nein kein Drehfehler, eine neue Unterteilung des Luftraumes in Österreich. Ich zitiere aus den LVR 2010: 43. Militärisch reservierte Bereiche: Die gemäß § 121 LFG festgelegten, allseits begrenzten Lufträume, die zeitweilig zu militärischen Zwecken benutzt werden. Als solche kommen in Betracht ---- a) militärische Nahkontrollbezirke (Military Terminal Control Area - MTMA) als Teile des unteren Kontrollbezirkes, die an Kreuzungspunkten mehrerer Flugstrecken in der Nähe von Militärflugplätzen festgelegt sind, ---- b) militärische Kontrollzonen (Military Control Zone - MCTR) als kontrollierte Lufträume, die nach unten durch die Erdoberfläche und nach oben durch horizontale Flächen in bestimmten Höhen begrenzt sind, ---- c) militärische Flugplatzverkehrszonen (Military Aerodrome Traffic Zone - MATZ) als Lufträume, die um Militärflugplätze zum Schutze des Flugplatzverkehrs festgelegt sind und ---- d) militärische Trainingsgebiete (Military Training Area - MTA) als Lufträume des unteren und oberen Kontrollbezirkes zur Durchführung von militärischen Trainingsflügen. Aha. Military Trainigs Area, diese wurden festgelegt um flexibel mit Militärluftfahrzeuge trainieren zu können. Also weiter im Text, diesmal aus der AIP ENR 5.5: Der militärische Übungsbetrieb findet in einem auf das jeweilige Übungsvorhaben zugeschnittenen und unter Berücksichtigung der allgemeinen Verkehrslage flexibel platzierten Übungsluftraums statt. Die horizontale und generelle vertikale Ausdehnung der militärischen Trainingsgebiete ist unter Punkt 3.1.2. publiziert. Sofort ging ich auf die Suche nach einer entsprechenden Karte wo ich den die MTA's finden könnte, leider erfolglos. Ich habe auch bei der ACG nachgefragt, auch in der neuen ICAO Karte sind sie nicht zu finden. Daher als Service für Euch hier die MTA's im Google Earth eingetragen. Natürlich wie immer ohne Gewähr. Ziemliches Wirrwarr, für alle Interessierten hab ich die MTA's als Google Earth kmz File hier zum Download vorbereitet. Da kann man sie dann einzeln ein- und ausschalten. (downloaden, speichern, Google Earth öffnen, dann im G.E. Datei öffnen und die downgeloadeten Files anwählen) Was bedeuten die MTA's jetzt für uns als Sichtflieger ?? Das ist mir dzt. leider nur teilweise klar, auch mehrere Nachfragen beim Militär und bei der ACG haben die Unklarheiten leider nicht beseitigen können. Lediglich die Unklarheit wurde von mir wegverlagert und die Herren des Luftraumes werden da nochmals nachdenken und dann Informationen geben.... Soweit klar sind: die obig abgebildeten Lufträume, diese liegen alle oberhalb von FL125, sind für uns also eher nicht zu befliegen und nachdem der Luftraum oberhalb von FL125 sowieso freigabepflichtig ist, wirds uns egal sein ob wir eventuell auf eine Militärfrequenz weiterwechseln müssen. Diese beiden obig abgebildeten Lufträume sind auch klar, sie liegen beide innerhalb der TMA Graz im "D" Luftraum und sind somit auch freigabepflichtig Unklar ist dzt. wie sich die nun folgenden Bereiche verhalten, denn hier sind Teile des militärisch reservierten Luftraumes im "E" Luftraum. Dort fliegen also die "unkontrollierten VFR Piloten" zwischen übenden Eurofightern herum. Allerdings, nicht vergessen, im "E" Luftraum jetzt verpflichtend mit aktiviertem Transponder (C-7000)... Wieweit das im Sinne der Militärs ist, werden wir in den nächsten Tagen erfahren. Eine weitere etwas eigenartige Neuerung ist der Passus in der AIP, dass: 9.2.1.1. Militärisch reservierte Bereiche (ausgenommen MTA's), welche um militärische Flugplätze errichtet sind, können auch kurzfristig und ohne Bekanntmachung mittels NOTAM aktiviert werden. Piloten, welche sich vor dem Einflug in militärisch reservierte Bereiche (ausgenommen MTA's) bzw. innerhalb eines solchen Gebietes befinden, haben die Verpflichtung die Aufnahme der Sprechfunkverbindung mit der in Betracht kommenden Militärflugleitung zu versuchen und auf deren Frequenz hörbereit zu bleiben, bis das Gebiet verlassen wurde. Also, wenn wir dann am Wochenende in der MCTR oder MTMA Tulln fliegen, müssen wir auf die Tullner Frequenz wechseln und dort bleiben solange wie wir innerhalb dieser Bereiche fliegen. Somit auf einer toten Frequenz bleiben ohne in einem doch recht verkehrsreichen Gebiet Verkehrsinformationen vom wiener Radarmann zu bekommen. Mag jeder selbst beurteilen ob das der Sicherheit zuträglich ist. Wie auch bei den Fragen zur MTA habe ich da Anfragen beim Militär und bei der ACG im Laufen, der aktuelle Stand ist jedoch der "change to military tower or radar" Wird fortgesetzt ........ Link: AIP ENR 1.1... siehe Seite 12-14, Punkt 9 Link: AIP ENR 5.2 |
||
| Audit unserer Flugschule | Dienstag, 16.03.2010, 11:27 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| vorige Woche war die ACG bei uns und hat unsere Flugschule (Motorflug) auditiert. Gleich vorweg, wir haben nach wie vor eine Schule und haben, wenn auch nicht bravourös, so aber doch mit durchschnittlichem Erfolg abgeschnitten. Die eine oder andere administrative Verbesserung steht noch an, die eine oder andere Zettelschreiberei sollte von uns allen etwas korrekter und kompletter durchgezogen werden, aber im Grunde waren die Herren doch recht angetan wie ordentlich die Schule läuft. Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben, dass wir diesmal ein positives Ergebnis zustande gebracht haben. Ich will hier stellvertretend für alle den Trabauer Karl, den Habacht Hans, Richard Rettenbacher, Hans Peter Pulker, Monika Gockert, Andrea Zach und "last but not least" die Fluglehrer nennen, ohne deren Bemühen um korrekte Arbeit die Schule nicht funktionieren würde. Ich hoff ich hab niemanden vergessen, sollte dem so sein, danke ich Ihm trotzdem..... Die Behörde war von 8 Uhr morgens bis etwa 2130 beschäftigt um alle Papiere und schulungsrelevanten Einrichtungen zu checken. Die beiden Auditoren haben sich durch fachliche Kompetenz und vernünftigen menschlichen Umgangston ausgezeichnet. Man kann ja denken wie man will, aber eigentlich hatten wir diesmal keine Lausklauberein am Tagesprogramm. Neben den grundlegenden schulrelevanten Dingen wurden auch Punkte angesprochen an welche man manchmal einfach nicht denkt, welche aber doch zur Falle für die Schule werden können. Die eingangs des Audits von der Behörde herausgestrichene Serviceleistung, uns auf die kommenden Jahre und weiteren Änderungen in der Ausbilung vorbereiten zu wollen, muss als erbracht angesehen werden. Es wird sich noch viel ändern und es gibt in der Zukunft viel zu tun, nur wer am Ball bleibt und sich anpasst wird auch noch in den nächsten Jahren Flugschulbetreiber sein. Ob's uns passt oder nicht, der Zug fährt ganz einfach in Richtung eines riesigen gutverwalteten Papierhaufens mit hohem administrativem Aufwand. Die Qualität wird sicherlich steigen, nicht unbedingt in der Ausübung des fliegerischen Handwerks, wohl jedoch in Richtung einer professionelleren Ausübung des Flugsportes...... |
||
| Die Luftraumstruktur nimmt schön langsam Gestalt im Kopf an ... | Dienstag, 16.03.2010, 10:52 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| anfängliche Unzulänglichkeiten bereinigen sich schön langsam. Danke wieder an einen aufmerksamen Leser, welcher die richtige Form der TMZ nachvollzogen hat. Entgegen meinem ersten Bericht ist die TMZ im Bereich Tulln etwas kleiner als markiert. Seht hier: Danke Peter ..... |
||
| FEHLER, FEHLER.... ACHTUNG... | Freitag, 12.03.2010, 12:00 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| danke, Gregor, als aufmerksamer Leser der Stockerauer Seite und Besucher des Season Openers bei der ACG hast Du meinen Fehler natürlich sofort gefunden. Die Zerlegung des LOR 2 war nicht ganz korrrekt !!!! Die richtigen Grenzen des LOR 2a seht Ihr hier. Bitte beachten !! Also als Wiederholung der bereits geposteten LOR 2 Ein- und Durchflugsbedingungen und Höhen: LOR 2a: H24 - immer aktiv, GND bis 1200 ft, Ein- und Durchflug nur mit Bewilligung der Landesverteidigung LOR 2b in einer Höhe von 1200 ft bis 2500 ft: Aktiviert von MON-FRI 0800-1700 Loc. ausgen. Feiertage, Ein- und Durchflug nur mit Bewilligung der Landesverteidigung LOR 2b in einer Höhe von 2500 ft bis FL 200: Aktivierung mitttels NOTAM, wenn aktiv: Ein- und Durchflug nur mit Bewilligung der Landesverteidigung. LOR 2c: Aktivierung mitttels NOTAM, wenn aktiv: Ein- und Durchflug nur mit Bewilligung der Landesverteidigung. Sorry, go |
||
| AIP AMDT 99 | Mittwoch, 10.03.2010, 03:10 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| hinter dieser Berichtigung steckt einiges was uns als Privatflieger betrifft. Einerseits hat sich die Luftraumstruktur geändert, faktisch alle österreichischen Flughäfen haben neue VFR Anflugkarten bekommen !!! und andererseits gibt es neue Lufträume zu beachten, sogenannte MTA's. Ich will im ersten Anlauf garnicht urteilen ob's für uns positiv ist oder nicht, es wurde in einigen Bereichen die Luftraumstruktur komplizierter um aber im Gegenzug mehr Freiheiten zu bekommen. Nachdem unser Gebiet eindeutig der Osten Österreichs ist, will ich hier auch nur die Neuerungen OST kurz anreissen, es ist jedoch sicherlich nötig sich mit der Materie intensiver auseinanderzusetzen als dies hier die Webseite kann. Die entsprechenden weiterführenden Links findet Ihr im Text. Luftraumstruktur Wien und Umgebung, neue VFR Karte LOWW in Schlagworten: -- statt 9 SRA's jetzt 10 SRA's -- die TMA Wien wird dreigeteilt und besteht jetzt aus TMA Wien I, II und III -- die CTR Wien wird nach Süden ausgedehnt -- Der Sektor Süd für VFR Anflüge nach Wien ist geändert, der jetzt stillgelegte Reaktor in Seibersdorf wird vor den Luftpiraten wirksam geschützt, denn er hat ab sofort ein Luftraumbeschränkungsgebiet wie eine Käseglocke übergestülpt. -- die SRA Wien IV wird im Norden kleiner , dadurch erhält das nördl. Weinviertel mehr "Bodenfreiheit". War bislang über LOAR (Altlichtenwarth) der Deckel des überwachten Luftraumes in 4500 ft. so beginnt er jetzt erst in 5500 ft. Die Segelfluggebiete LOAR (Altlichtenwarth Center und Nord) sind somit Geschichte -- Das Flugbeschränkungsgebiet Felixdorf LOR II hat eine neue Ausdehnung und Höhenbeschränkung, es besteht ab sofort aus 3 Teilen um die Freiheit und Sicherheit der Luftfahrt zu erhöhen.... :-) -- die TMZ ist unverändert. LOAS ist nach wie vor ohne Transponder zu erreichen, LOAN liegt weiterhin außerhalb, LOAV innerhalb der TMZ. Auch in unserer Gegend hat sich nix geändert, Stockerau liegt außerhalb der TMZ. Weit jedoch dürft Ihr ohne den Transponder zu aktivieren nicht fliegen, der östliche Stadtrand von Stockerau liegt defakto schon in der Transponderpflichtzone -- Bruck, LOD26 hat jetzt 2500 ft. als Obergrenze statt wie bisher 2000. Es ist somit nicht mehr möglich zwischen der LOD 26 und der SRA Wien I durchzufliegen, da die beiden Zonen jetzt nahtlos ineinander übergehen. Man muss jetzt sobald die LOD 26 in Betrieb ist, bis zum See in den Süden fliegen um dann nach Westen abbiegen zu dürfen. VORSICHT: die CTR Wien kommt Dir jetzt entgegen, die Grenze der CTR Wien ist jetzt ungefähr die Südgrenze des Leithagebirges. -- der Tullner Luftraum wurde der geänderten wiener Luftraumstruktur angepasst und liegt jetzt nahtlos darunter. Der Abstand zwischen MTMA Tulln West und der SRA Wien VII ist jetzt verschwunden. Die MTMA Tulln besteht neu aus drei Teilen (Ost, Mitte, West), welche alle wie bisher 2500 ft. als Untergrenze haben, jedoch als oberes Limit einmal 3500 ft. (unterhalb der SRA Wien II), einmal 4500 ft. (unterhalb der SRA Wien IV) und schlußendlich 5500 (unterhalb der SRA Wien VII) besitzen. -- Die MATZ Tulln gibt es nicht mehr, VORSICHT, wir dürfen jetzt ausserhalb der Betriebszeiten von Tulln einfach über das Militärflugfeld drüberfliegen (nicht landen !!!). Das bedeutet aber nicht, dass dort zwangsläufig alles ruht. Die Tullner Segelflieger können nach wie vor aktiv sein und über dem Militärplatz kann es zu hohen Plastikkonzentrationen kommen. -- Die Luftraumklasssifizierung heißt jetzt D(HX)*, das bedeutet, dass der Luftraum in der Betriebszeit von Tulln ein D-Luftraum ist und ausserhalb der Dienstzeiten die Luftraumklassifizierung der Umgebung annimmt. In unserem speziellen Fall wird der Tullner Luftraum bis 3500 ft. ein "G" Luftraum. Bedenke wir sind jetzt unterhalb der TMA Wien II, in welcher der "E" Luftraum in 3500 ft. beginnt, darunter "G". Was bringt uns das ?? Nachdem wir vor Monaten bereits darüber diskutiert haben ob man eine Transponderpflicht in einem "E" Luftraum einfach per LTH einfordern kann, haben die Leute von der ACG diesmal ganze Arbeit geleistet. In den Luftverkehrsregeln ist die Verpflichtung zum Einschalten des Transponders auf 7000C im "E" Luftraum jetzt festgeschrieben. Allerdings nur für "kraftangetriebene Luftfahrzeuge mit starren Tragflächen", somit können die Helis, die Segelflieger und die Klapptriebler nach wie vor unbehellligt im "E" Luftraum verstecken mit den Großen spielen.... -- Wr. Neustadt ist Neu.... wer nach LOAN fliegen will UNBEDINGT das neue Verfahren verinnerlichen. Mit einem Blick auf die Karte ist es NICHT abgetan. Das Verfahren ist zum Alten deutlich geändert, Routen sind so gelegt, dass an- und abfliegende Luftfahrzeuge sich theoretisch nicht mehr treffen können, die abenteuerliche Kurve zur Landung auf der 10 wurde entschärft und das "über den Turm wegkurven" beim T/O auf der 28 entfällt auch. Karte studieren und Textteil lesen !!!!!! Achtung auf Ferlixdorf. -- Felixdorf A ist eigentlich immer aktiv (GND/1200 ft, Durchflug nur mit Bewilligung von der Landesverteidigung). -- Felixdorf B 1200/2500 ft, immer wochentags (von 0800-1700, ausgenommen Feiertage, Durchflug nur mit Bewilligung von der Landesverteidigung) -- Felixdorf B über 2500, by NOTAM, Durchflug nur mit Bewilligung von der Landesverteidigung -- Felixdorf C 1200/ FL200, by NOTAM, Durchflug nur mit Bewilligung von der Landesverteidigung So gute Nacht, Artikel wird in den nächsten Tagen fortgesetzt, es gibt noch was zu Berichten ........go Ps.: Ich war heute bei der ACG einkaufen, VFR Karten Wien sind bei mir zu erstehen .... Link: Das AMDT 99 Link: Karte Wien Link: Karte Wr. Neustadt |
||