| Wolfgang Zika hat mir da was geschickt .....Linienpilot für einen Tag | Mittwoch, 29.07.2009, 12:07 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| Liebe Kollegen, in Zusammenarbeit mit dem Austrian Aviation Museum und der Aviation Academy Austria entsteht gerade ein Spezial-Paket für die Mitglieder des FSV2000: Interessierte Pilotinnen und Piloten haben die Möglichkeit, in Teams zu je 4 Personen (2 Crews, 1x „Commander“ und 1x „First-Officer“) zu erfahren, wie das tägliche Leben von Linienpiloten wirklich aussieht oder aussehen könnte. In einem der modernsten Full-Motion-Simulatoren bleibt von Fliegerromantik wenig übrig, wenn sich das Wetter dem CAT/III Minimum nähert, ein Triebwerk in Flammen aufgeht oder in Flugfläche 350 plötzlich der Kabinendruck abfällt. So wie diese Szenarien können aber natürlich auch einfach nur Schönwetterflüge zum relaxten Rausschauen mit anschließender Landung in Innsbruck simuliert werden. Ganz nach den Wünschen der jeweiligen Crews … Simuliert wird das Jet-Flugzeug Fokker 100, exakt wie derzeit bei Austrian Arrows in Betrieb. Begleitet wird das Event natürlich von einem professionellen Fokker-Fluglehrer, beginnend mit einer ca. 1stündigen Einweisung im Lehrsaal. Dann geht’s, wie erwähnt, in Gruppen zu je 4 Personen in den Sim, wobei eine Crew aktiv fliegt, die zweite Crew sitzt am „Jumpseat“ und schaut zu. Die Gesamtdauer pro 4er Team wird so um die 3 Stunden (inkl. Briefing) sein. Als runden Abschluss gibt’s noch eine Führung durchs Austrian Aviation Museum und als Erinnerung auf Wunsch eine Urkunde mit Foto. In den nächsten Tagen hängt am schwarzen Brett am Flugplatz eine Liste. Alle wirklich Interessierten bitte dort mal unverbindlich eintragen, damit wir abschätzen können, wie viele „Airliner“ zusammenkommen. Erst dann können wir weiterplanen (genaue Termine, Preis (verm. ca. 250,-- Euro p.Person), etc.). Das Wesentliche: ihr bekommt hier nicht irgendein Touristenprogramm serviert, ihr könnt den Jet wirklich selbst „erfliegen“ … |
||
| Tiefflieger ?? | Mittwoch, 22.07.2009, 14:49 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| Liebe Kollegen leider wissen wir nicht wer da in unserer Gegend das eine oder andere mal relativ niedrig spazierenfliegt, wir bekommen aber die eine oder andere Beschwerde. Zur Erinnerung: Die Mindestflughöhe über bebautem Gebiet beträgt 300 Meter, über unbebautem Gebiet 150 Meter über Grund, jeweils ohne Gefährdung und Belästigung von Menschen am Boden. Natürlich könnte es auch das Bundesheer sein, die Porters und Black Hawks müssen den Tiefflug ja auch üben um das Land vernünftig verteidigen, und bei Katastropheneinsätzen ihre Arbeit verrichten zu können.... Zu guter Letzt noch der übliche Apell: meidet Ortschaften und Siedlungen, erinnert Euch an unsere Platzrundenverfahren und die selbstauferlegten Beschränkungen betreffend Wochenenden, Abendplatzrunden und Anzahl der Flugzeuge pro Platzrunde. Wer nachlesen möchte, möge bitte in der Members Area ins AER von Stockerau sehen, dort haben wir die Beschränkungen niedergeschrieben....... |
||
| Motorfluglager in Stockerau | Donnerstag, 09.07.2009, 10:29 Uhr | |
| Thomas Zugcic | » Druckversion zeigen | |
| Von Fr 10.7. bis So 12.7. findet am Flugplatz Stockerau ein Trainingscamp statt. Von 9.00 bis 19.00 sind neben 3 KATANAS auch mind. 3 Fluglehrer am Platz und stehen den Schülern für PRAXIS und THEORIE zur Verfügung. Anmelden oder einfach vorbeischaun! |
||
| Flugplatzfest 2009 | Montag, 06.07.2009, 10:24 Uhr | |
| Hannes Bartosch | » Druckversion zeigen | |
| DANKE! ES WAR SUPER! Unser Großevent ist - dank der Mithilfe sehr vieler Helfer - organisatorisch TOP über die Bühne gegangen! Ein Erfolg, auf den wir alle stolz sein können! Wie immer hat der Erfolg viele Väter: das (bis auf wenige Ausnahmen) gute Wetter, die Zusammenarbeit untereinander, der Ablaufplan, die Bereitschaft vieler Mitglieder, tatkräftig anzupacken, die Werbung, das Programm, das Essen und Trinken, die Piloten, die Flugmodelle, usw. Ich werde mich hüten, hier Namen zu nennen, da ich sicher bin, daß dabei viele unerwähnt bleiben würden. Daher: recht recht herzlichen Dank an alle Mithelfer dieses mit Abstand besten Flugplatzfestes, welches wir veranstaltet haben! Es war dem Motto "60 Jahre FSV2000" würdig und zeigte einmal mehr, was dieser Verein alles kann! Eine Bitte an alle Fotografen, die diese Zeilen lesen: Wir würden uns über Fotos (auf CD) sehr freuen! Nochmals "Dankeschön" von einem glücklich zufriedenen, etwas müden, aber keineswegs heiseren Moderator und Veranstaltungsleiter Hannes Bartosch |
||
| Sonnwendfliegen 2009 | Sonntag, 21.06.2009, 23:38 Uhr | |
| Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
| Was vor 2 Jahren als Schnapsidee von mir begonnen hat, entwickelt sich mittlerweile zu einem nächtlichen Großereignis. Offensichtlich gibt es genug Piloten, die für eine solche sinnlose Aktion zu begeistern sind, weil schon seit Monaten alle (!) verfügbaren Flieger für den 21.6. reserviert sind ... mehr |
||
| Fliegerputzen ... | Sonntag, 21.06.2009, 15:24 Uhr | |
| Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
| Nach den eher kritischen Artikeln von Go, hier mal was positives zum Thema: Unsere Segelfliegergruppe hat am verregneten Samstag die KUB und den Falken gewaschen, gereinigt, gesaugt, poliert und den Lack mit neuem Wachs behandelt. Weil's leider nicht mehr selbstverständlich ist, möcht ich hier alle Beteiligten namentlich erwähnen: Franz Bachmayer, Martin Bauer, Erich Cozowicz, Josef Füricht, Franz Havlicek, Sepp Leisser, Herbert Liess, Josef Reithofer. Zusätzlich haben wir auch noch 6 Segelflugzeuge nach dem Fluglager wieder aufgerüstet und den Segelflughangar aufgeräumt. Um uns allen die schlauen Vorschläge zu ersparen: Nein, wir wollen nicht auch noch die anderen Flieger putzen. |
||
| Segelfluglager 2009 in Timmersdorf | Samstag, 20.06.2009, 00:41 Uhr | |
| Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
| Nach dem Wahnsinnsfluglager im Vorjahr habe ich eh schon befürchtet, dass heuer das Wetter wieder eher bescheiden sein wird – und so ist es leider auch gewesen ... mehr Link: Unsere (bescheidenen) Streckenflüge Link: Erzberg-Rodeo |
||
| Diamond Star OE-DHW ist nicht länger verfügbar ... | Mittwoch, 17.06.2009, 12:10 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom Frühjahr haben wir letztendlich mit Erfolg versucht, das Flugzeug zu verkaufen. Die DHW wird in den nächsten Tagen ihre neue Heimat in Varrelbusch beziehen. Wir wünschen dem neuen Eigner viele schöne Flüge .... Bei dieser Gelegenheit werden wir auch eine unserer Katanas gegen eine Jüngere eintauschen, bitte lest dazu den Beitrag in der Memberarea |
||
| Rundflugpiloten Flugplatzfest | Mittwoch, 10.06.2009, 08:48 Uhr | |
| Hans Peter Pulker | » Druckversion zeigen | |
| Liebe Kollegen ! Wir suchen für unser Flugplatzfest am 4. und 5. Juli noch CPL Piloten (aufgrund gesetzlicher Auflagen müssen es CPL Inhaber sein) für die Gäste Rundflüge auf C172 (DTA,DYU,KLP). Ebenso suchen wir generell Helfer ! Wer Interesse hat, möge sich bei mir bitte melden. Vielen Dank ! Ulrike & Hans Peter Pulker e-mail: fly@phoenixperience.at |
||
| Ich war immer schon davon überzeugt.... | Samstag, 06.06.2009, 20:36 Uhr | |
| Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
| dass es neben Betreibern eines Privatflugplatzes, Privatpiloten, Flugzeugeigenbauern, Modellfliegern und Bastlern auch noch andere Enthusiasten gibt. Unsere Segelflieger haben bei ihren Schlechtwettererkundungsfahrten einen solchen entdeckt. Ein Bastler in Proleb hat doch tatsächlich in einjähriger Kleinarbeit eine Me109 nachgebaut und seitdem im Garten stehen. Mit einem kleinen Plastikmodell als Vorlage begann er seine Arbeit ...... Auch sein Treiben von den Nachbarn und Anraineren argwönisch begutachtet, allerdings von einer anderen Warte aus. Link zum Standard Artikel |
||