Try to Fly .... | Mittwoch, 18.09.2019, 06:14 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Das Wetter war das einzige was an dem Tag wohl ein wenig besser hätte sein können, aber, was soll's, der Tag war ein Erfolg, lachende Gesichter, Kaffee, Kuchen und Tauberbrötchen haben allen Mitgliedern, welche bereit waren mitzuhelfen, den Regentag versüßt. Die für den Tag reservierten Schnupperflüge haben wir teilweise schon nachgeholt, die restlichen Flüge folgen noch. Wie gesagt, ein erfolgreicher Tag, danke an alle die dabei waren ..... |
Fliegerurlaub 2019 - Norddeutschland und Dänemark | Samstag, 07.09.2019, 14:08 Uhr | |
Franz Hübl | » Druckversion zeigen | |
Wie bereits im Vorjahr haben sich auch heuer wieder vier Flugbegeisterte – wir, das sind Verena Jandl, Walter Kacirek, Martin Meser und Franz Hübl – auf den Weg in einen gemeinsamen Fliegerurlaub gemacht. Heuer waren wir allerdings zu fünft. Eveline war als Passagierin mit dabei. Unsere gemeinsamen Urlaubsaktivitäten haben vor zwei Jahren mit der Planung unseres ersten Fliegerurlaubs in Florida und auf den Bahamas begonnen. Diesen haben wir vergangenes Jahr im April realisiert. Heuer haben wir uns als Ziele Norddeutschland und Dänemark ausgesucht, mit der Absicht von Stockerau aus dorthin zu fliegen und die Gegend zu erkunden. Traditionell haben wir unsere Planungsgespräche bei zünftigen Grillereien udgl. abgehalten. Nach langem Ideenwälzen haben wir uns entschieden, in den ersten beiden Tagen in Flensburg Quartier zu beziehen und in den drei darauffolgenden Tagen in Bremen. In Bremen haben wir ein super schönes und direkt am Flughafen gelegenes Quartier, das Atlantic Hotel Airport Bremen (Prädikat: sehr empfehlenswert), erwischt. Von Bremen aus sind die friesischen Inseln sehr schnell zu erreichen. Nun zu unseren Flügen und Erlebnissen: ... mehr |
Try to Fly- und Rundflugtag am 7. Sept. 2019 | Montag, 02.09.2019, 07:23 Uhr | |
Thomas Zimmermann | » Druckversion zeigen | |
![]() Am kommenden Samstag, 7. September 2019, veranstaltet der Flugsportverein Stockerau fSV200 einen Schnupperflug- und Rundflugtag in Stockerau. Jenen, die immer schon einmal probieren wollten, wie es ist ein Flugzeug selbst zu steuern, bieten wir die perfekte Gelegenheit, um unter der Anleitung von erfahrenen Fluglehrern das Steuer eines Flugzeuges (Katana) zu übernehmen. Weiters gibt´s die Möglichkeit im Rahmen von Rundflügen die Umgebung von Stockerau von Oben zu betrachten. Auch für Interessenten des Segelfluges haben wir etwas anzubieten: So besteht die Gelegenheit einmal in einem Segelflugzeug oder einem Motorsegler mitzufliegen. Alleine durch die Thermik bzw. die Kraft der Sonne durch die Luft gleiten; ein tolles Erlebnis. Anmeldung und weitere Details klicke einfach - HIER |
Aus der Lokalpresse ...... | Montag, 02.09.2019, 07:23 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() ![]() ![]() Link: Bezirksblätter Link: Die Korneuburg Rundschau |
Schnupperflugtag - save the date .... | Freitag, 16.08.2019, 23:59 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
liebe Kollegen, wir suchen wieder Helfer welche tatkräftig mithelfen. Groundcrew, Check-in, Security, Fluglehrer, Rundflugpiloten Wer Zeit und Lust hat mitanzupacken, bitte um ein kurzes Mail ans office(at)fsv2000.at |
Schnupperflugtag .... | Freitag, 16.08.2019, 23:47 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() ja, es gibt ihn wieder den Try to fly Tag am Stockerauer Flugplatz am Samstag den 07.September 2019 um 09:00 gehts los. Wer es immer schon probieren wollte, dem bieten wir Gelegenheit mit einem Fluglehrer einmal selbst zu sehen wie es ist die Kontrolle über ein Flugzeug zu haben. Wem das zu stressig scheint, der kann gerne auf einen Rundflug vorbeikommen. Nähere Details folgen ...... |
Ferienspiel Stockerau | Mittwoch, 14.08.2019, 10:19 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() es ist Geschichte, das Ferienspiel 2019 am Flugplatz Stockerau. Während in den sozialen Medien darüber diskutiert wird, wie man das Stockerauer Ferienspiel attraktivieren könnte, erleben wir sehr guten Zuspruch durch die Teilnehmer. Etwa 40 Kinder waren angemeldet plus einigen Begleitern, in Summe sicherlich um die 80 Teilnehmer. Flugplatzbesichtigung, Flugzeuge zum Angreifen, der Tower und der Papierfliegerwettbewerb haben die Kids (und ich glaub auch den einen oder anderen Begleiter) doch ordentlich begeistert. Danke an alle, alle die gekommen sind, egal um den Flugplatz anzuschaun oder bei der Abwicklung mitzuhelfen....cool war's Hier noch ein paar Impressionenen vom Papierfliegerwettbewerb. Es war höchste Konzentration am Start, es wurde gemessen und protokolliert .... ![]() ![]() ![]() Manchmal halt net gar so weit ... ![]() ![]() Neben den Hauptpreisen, heuer ein ferngesteuerter Modellhelicopter, gab's zum Abschluß noch für alle Teilnehmer was aus der Wühlkiste. ![]() ![]() |
Segelflugstaatsmeisterschaft Dobersberg, wir sind dabei ...... | Freitag, 09.08.2019, 17:11 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Kleiner Zwischenbericht von der SF Staatsmeisterschaft in Dobersberg von Günter Freitag 02.08.2019 Erster Trainingstag. Noch sind nicht alle Segelflugzeuge einsatzbereit aber es stehen doch ca. 40 Flugzeuge am Start. Christoph schleppt mit unserer OE-KUB und ich mit der D-EHEZ. Wir haben 5 Remos und 2 WT9 als Schleppflugzeuge. Gestartet wird auf der Asphaltpiste 30. Die Schleppmaschinen landen parallel auf Gras 30 und rollen in einem Sicherheitsstreifen südlich 30 Gras zum Startpunkt. Das erfordert die höchste Aufmerksamkeit da du zwischen einen startenden Schleppzug und einer rückrollenden Schleppmaschine reinlanden musst. Sonntag 04.08.2019 Erster Wertungstag. Es stehen 55 Segelflugzeuge (ca. 12 Eigenstarter) am Pistenende. Die schweren „Schiffe“ mit bis zu 850kg Abfluggewicht nehmen die Remos und die etwas leichteren die beiden WT9. Unsere „Prinzessin“ mit Christoph hält tadellos mit obwohl man den Leistungsunterschied zu den 2 Blatt Propellern doch deutlich merkt. Nach 1 Std. und 5 min sind alle Flieger in der Luft. Perfekte Zusammenarbeit von der Flugbetriebsleitung unter Volker Fuchs, dem Bodenteam und den Schlepppiloten. Zu Mittag kommt noch Franz Neubauer und Gerti mit dem Wohnmobil zur mentalen Unterstützung des Stockerauer Schleppteams. Montag 05.08.2019 Zweiter Wertungstag. Alle Segelflugzeuge wieder am Start. Alle werden auf 600m jedoch je nach Klasse auf 2 unterschiedliche Ausklinkpunkte geschleppt. Das Team kann sich nach der Vorgabe von Ludwig Starkl die Gesamtschleppzeit auf unter eine Stunde zu bringen tatsächlich noch steigern. 55 Segelflugzeuge in 55min in der Luft. Die Taktfrequenz von 1 Start/min auf einer Piste ist beeindruckend. Dienstag 06.08.2019 Das Wetter zeigt sich nicht von seiner besten Seite. Die Startzeit wird mehrmals nach hinten verschoben. Um 12:30 loc.startet die erste Gruppe der offenen Klasse. Nach den ersten Seglern wird unterbrochen da keine ausreichende Thermik zu finden ist. Der Wertungstag wird neutralisiert. Mittwoch 07.08.2019 Kein Flugbetrieb wegen einer heranziehenden Kaltfront. Die nächsten Tage werden aber eindeutig besser. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Link: Soaringspot.com Link: NöN Artikel |
Wanted.... | Mittwoch, 07.08.2019, 13:20 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
ein Mitglied, oder auch zwei, welche bei der graphischen Aufbereitung unserer Katana Handbücher das Heft in die Hand nehmen wollen ...... Notwendig: anfänglich einige Zeit sich einzuarbeiten, Corel Draw Kenntnisse, Liebe zum Detail Bitte bei Go oder direkt ans Office(at)fsv2000.at melden |
mein Erlebnisbericht zur diesjaehrigen Praezisionsflug WM | Mittwoch, 07.08.2019, 13:20 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Walter Dworschak, einer der Piloten aus Stockerau, welche auch auf Weltmeisterschaften fliegen, hat uns wieder einmal einen Bericht zukommen lassen ...... Ich fliege nun schon seit 2004 bei Präzisionsflugmeisterschaften in Österreich und bin begeistert von dieser tollen Motorflugsportart. Als ich das begonnen habe, hab ich mir nicht vorstellen können, wie herausfordernd es sein kann, nur mit Karte und Kompass zu navigieren, zu versuchen sekundengenau über Punkte zu sein und dabei noch Bodenzeichen und Bilder in der Landschaft zu finden. Mindestens genauso herausfordernd ist es aber auch, beim Landebewerb zu versuchen auf einer 2m breiten Linie aufzusetzen, sowohl als Normallandung, als auch „ohne Motor und Klappen“ oder „mit Hindernis“. Wenn man solche „simulierten Notlandungen“ durch diese Bewerbe trainiert, ist das zweifelsohne ein Sicherheitsgewinn. Ebenfalls ein Pluspunkt: man lernt Plätze und Gegenden, sowie Fliegerkollegen rund um den Globus kennen. Seit 2006 fliege ich auch bei Internationalen Bewerben mit, die Weltmeisterschaft findet normalerweise alle 2 Jahre in wechselnden Ländern statt. Die WM besteht in der Regel aus einer Trainingswoche davor (oder Tage, das ist jedem selbst überlassen…) und dann „opening ceremony“, 3 Navigationsstrecken, Landebewerb, „closing ceremony“. Heuer war es wieder einmal so weit, die WM sollte Anfang Juni in Castellon/Spanien stattfinden. http://www.wpfc2019castellon.com/ Auf dieser Website (auf der leider einige Angaben falsch oder unvollständig sind), gibt es auch ein gutes Video das „Präzi-Flug“ erklärt. Nachdem die anderen Piloten der „Nationalmannschaft“ aus diversen Gründen nicht teilnehmen konnten, war ich der einzige noch verbleibende. Außer mir wurde noch ein österreichischer „Judge“ nach Spanien entsandt, der so wie ich, seine Frau als „Supporter“ mitgenommen hat. Da der Flug mit einer C152 sehr lange und teuer geworden wäre und wir zu dritt (mit Baby) ohnehin keinen Platz gehabt hätten, planten wir die Anreise mit dem Auto und genügend vielen Zwischenstopps. (Die „Judges“ Edmund und Lilly haben einen Linienflug genommen) Als Training für mich wäre die Teilnahme an den österr. Einsteigerbewerben und bei 2-3 tschechischen Bewerben geplant gewesen, was sich aber durch terminbedingten und wetterbedingten Absagen auf nur 1x Teilnahme bei einer CZ - Meisterschaft in LKJA reduziert hat. Leider war die Organisation der WM sehr mangelhaft. Schon im Vorfeld der WM gab es Probleme dort ein Flugzeug zu bekommen (normalerweise organisiert das der Veranstalter) das sich ein slowenischen Freund mit mir „teilen“ wollte. Angesichts dieser und anderer Probleme hatte der Slowene aber seine Teilnahme an der WM dann abgesagt ....und ich stand ebenfalls fast davor. Glücklicherweise hat ein norwegischer Freund, der ebenfalls ein Flugzeug vor Ort ausborgen wollte und keines bekommt, mir angeboten sein Flugzeug mit ihm zu teilen. Er hat dann ca 20 Stunden (!) Flugzeit von Norwegen nach Spanien gehabt…. ;-) Die Anreise war dann so wie geplant: Am Mi, 29.5. zuerst über Tirol nach Como, wo ich am Do meine Wasserflugberechtigung verlängert habe. Die Gegend um den Como See ist einfach ein Traum, zumindest vom Wasserflugzeug aus! ![]() ![]() ![]() Danach über Turin und Monaco nach Cannes, wo wir eine „längere Pause“ von 3 Nächten einlegten. Der Cote Azur entlang nach Spanien wo wir am Di in der Trainingswoche angekommen sind..... ... mehr |