Gestern begann unser jährlicher NVFR Kurs ... Donnerstag, 11.10.2007, 11:33 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Rollwegbefeuerungen, Pistenbefeuerungen, Anflugbefeuerungen aus allen nur denkbaren Perspektiven, PAPI und VASI in allen Varianten. Der erste Abend war schwerpunktmäßig den Lichtern gewidmet.



Ich hoffe die Begeisterung für die Nacht hat alle Teilnehmer im Kurs erfasst. Zur Krönung haben wir am Ende dann auch noch alle Lichter in unseren Fliegern aufgedreht, schaut sehr gut aus im Dunkeln.

Am Donnerstag, den 18.10.2007 geht es dann weiter mit dem Nachtsehen und mit den nächtlichen Besonderheiten bei der Flugvorbereitung, beim Takeoff, in der Platzrunde, beim Anflug und der Landung. Einwinkersignale und Flugplatzbeschilderung werden erklärt.

Der dritte Teil am Samstag, den 20.10.2007 ist der Navigation nach GPS, VOR und NDB, dem Anschneiden von An- und Abflugkursen, sowie dem Anflug nach dem ILS gewidmet.

MOGAS News Donnerstag, 11.10.2007, 00:12 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Sicherheitsupdate !!!!!!!!!!!!!!!

liebe Kollegen,
ab sofort wird der Fahrbenzin in Österreich "veralkoholt". Dieser Treibstoff ist für den Betrieb von Luftfahrzeugen

U N G E E I G N E T !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Derzeit ist die Situation sehr unübersichtlich und Ihr müsst davon ausgehen, dass auf fremden Flugplätzen kein Mogas in folgend Flugzeuge getankt werden darf
OE-DTA
OE-KEX
OE-DKT

Katanas und Falken vertragen den Alkohol im Sprit und sind weiterhin mit Mogas zu betanken.

Die ÖMV hat sich, wie auch in der Vergangenheit, sehr kooperativ gezeigt und es wurde eine Lösung gefunden, wie der österreichischen Zivilluftfahrt ein weiterhin für ALLE unsere Mogas-Flugzeuge vertankbares Benzin erhalten bleibt.
Wie aber Eingangs schon erwähnt, ist derzeit noch nicht klar, welche Flugplätze (außer Stockerau) diesen Sprit kaufen werden.


Somit wie bereits gesagt, die mogasumgebauten Amerikaner bitte nur in Stockerau mit Mogas zu betanken !!!!!!


Link: Info vom deutschen Aeroclub zum Thema Mogas / Ethanol

Betriebsleiterkurs Donnerstag, 11.10.2007, 00:12 Uhr
» Druckversion zeigen
Wir werden ungefähr Mitte März einen Betriebsleiterkurs abhalten. Teilnehmen sollen + können alle, die erst vor kurzem eingeschult wurden, bzw. planen sich einschulen zu lassen. Auch alle bereits länger aktiven Betriebsleiter können gerne zur Auffrischung daran teilnehmen.
Bitte unter b.pokorny@inode.at anmelden.

Waschtag ... Donnerstag, 11.10.2007, 00:12 Uhr
» Druckversion zeigen
... am 21.10.

Liebe Vereinsmitglieder,
unsere Flieger sind dreckig bis sehr dreckig. Bitte helft bei unserem Waschtag am 21.10. ab 10.00 h mit, die Dinger ins Reine zu bringen.
Alle sind aufgerufen zu helfen, bitte meldet Euch für diesen Tag verbindlich per e-Mail an b.pokorny@inode.at an. DANKE!!

More joy than you can shake a stick at ..... Freitag, 05.10.2007, 16:24 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
ist der Satz mit dem eingefleischten Cessna Steuerhornpiloten der Steuerknüppel schmackhaft gemacht wird. Cessnapiloten von morgen, werden bereits mit diesem, für einige von uns so unsagbaren Ding, groß werden. Sie werden lernen, wo man eine Karte hinpackt und wie man sich trotz des störenden Dinges zwischen den Beinen, Notizen auf einem Kniebrett machen kann
Die neue Cessna 162 (150er Nachfolger) hat nicht nur den Steuerknüppel von einem uns sehr bekannten Produkt aus Wr. Neustadt kopiert, auch die Mogaszulassung, das billigere VLA Konzept und letztendlich auch die Zuladungsmöglichkeiten sind bereits sehr bekannte Größen.



Ein wenig gespannt bin ich wie die Jungs von Cessna das Lärmproblem in den Griff bekommen, denn das Konzept beinhaltet einen Fixpitchpropeller angetrieben von einem optimierten O200, welcher seine 100 Ps bei 2750 (!!!!!!!!!!!!!!!) Umdrehungen abgibt.
Momentan machen Sie sich da ganz eigene Gedanken, hier die Kopie eines Postings auf der Cessna Seite:

First, for this posting:
Real a great plane we are sure about. Could you give us noise level information at 2750 RPM. This is one of the questions about the coming 162.
Thank you
Guido CSTAR Switzerland

Answer:
We have not taken any noise measurements on the SkyCatcher. A lighter-weight version of the same engine that was used on the Cessna 150 is being used, but since the SkyCatcher will have a greater rate of climb, it will be at a higher altitude by the end of the runway and consequently have a lower flyover noise than the Cessna 150.



Soweit eigentlich ein recht schmuckes Ding das Fliegerl ...



Aktuell soll der Flieger etwa 100.000 US$ kosten und wird bei jetziger Bestellung voraussichtlich 2009 ausgeliefert.

Zum Thema NGP (NewGenerationPiston - moderner Cessna 210 Nachfolger) von Cessna hab ich auch was für Euch gefunden, Air Plus hat da einige Bilder als Impressionen auf der Seite. Wahnsinnig schönes Flugzeuginterieur, letzte Generation von Ausstattung und Avionic. Besonders cool finde ich den Coladosenhalter auf den Rücksitzen. Ein, bis ins letzte Detail ausgearbeitetes Mockup



Ps.: wie wird der Flieger denn gesteuert, Spracheingabe ??
Oder ist man sich hier noch nicht ganz sicher, ob man den Piloten einen Steuerknüppel zumuten kann ??
Es wird ja bereits davon gemunkelt, dass auch hier dieses Ding installiert werden soll, aber da will man die Kunden wohl noch nicht verschrecken :-)

PPs.: sollte da jemand glauben einen ironischen Unterton herausgehört zu haben, dann stimmt das.
Ich bin davon überzeugt, dass Cessnas, wirklich gute und zuverlässige Flugzeuge sind. Sie entsprechen voll und ganz dem Standard der 60er Jahre. Der Umstand, dass Cessna in den letzten Jahren sich am GA Segment nicht weiterentwickelt hat (die Neuauflage eines alten Flugzeuges ist für mich keine Weiterentwicklung), hat es anderen Herstellern überhaupt erst möglich gemacht, Fuß zu fassen.
Ich freue mich wirklich, dass hier neue Aspekte in der Fliegerei zu Tage treten. Dass auch renomierte Hersteller auf Veränderungen am Markt reagieren und den Kunden Flugzeuge anbieten, mit welchen auch weiterhin um erschwingliches Geld, privat, so rein zum Spass, geflogen werden kann....
Ich freue mich aber auch, dass die Ideen, welche in Flugzeugen eines österreichischen Herstellers seit Jahren bewährt im Einsatz sind, von der großen Firma Cessna, zumindest im Ansatz, übernommen wurden.
Möglicherweise wird dadurch auch die bestehende Lücke im Kopf vieler Piloten geschlossen und eine Brücke geschlagen, eine Brücke zwischen den Katana- und Cessnahardlinern.....


Link: Cessna Skycatcher

Link: Datenblatt SkyCatcher

Link: AirPlus Maintenance

Gabriel Stangl ist Zweiter der Schweizer Kunstflug-Staatsmeisterschaft Freitag, 05.10.2007, 08:15 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen


Gabriel hat's wieder zu einem Segelkunstflugbewerb in's angrenzende Ausland gezogen - diesmal in die Schwyz.
Wie schon im Vorjahr den Deutschen hat er diesmal den Eidgenossen mit unserer Fox gezeigt, wo in Österreich der Hammer hängt und ist in der Klasse Promotion (entspricht unserer Halbakro) Zweiter geworden - herzliche Gratulation


Link: SAGA Swiss Aerobatic Gliding Association

Link: Ergebnisse und Tagebuch der österr. Teilnehmer

Erstmals ein Vereinsflieger in der Ukraine? Mittwoch, 03.10.2007, 09:14 Uhr
Heinz Weber » Druckversion zeigen
Weniger eine fliegerische als vielmehr eine bürokratische Herausforderung war unser Wochenendausflug nach Rzeszow und L'viv (Lemberg).
Dank Sabine Diemt war es (vermutlich) erstmals möglich, dass 2 Maschinen des FSV 2000 im "tiefen" Osten landen konnten.

Infos über Quartier und Drumherum gibt es auf den angegebenen Links.


Bericht: Detailierter Reisebericht

Fotos: Fotos vom Land und vor allem den LEUTEN!

Website: Meine Website (wem fad ist)

Wir fliegen in der Nacht Dienstag, 02.10.2007, 07:13 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Wir planen im Oktober wieder einen NVFR Kurs. Der Theoriekurs für die NVFR-Ausbildung findet an zwei Abenden und einem Samstag Vormittag statt, die Praxis in kleinen Teams in den Wochen darauf. Folgende Flugzeuge stehen dafür zur Verfügung: KEX, KLP, DKT, DND, DHW.

Wer ein EFZ hat und bis dahin auf einem dieser Flugzeuge eingewiesen ist, ist herzlich eingeladen sich anzumelden.

"Für die Durchführung von Flügen bei Nacht sind mindestens fünf Stunden auf Flugzeugen bei Nacht durchzuführen, davon drei Stunden mit Lehrberechtigtem mit mindestens einer Stunde Überlandflugnavigation sowie fünf Alleinstarts und fünf Alleinlandungen bis zum vollständigen Stillstand."

Folgende Termine sind für den Theorieunterricht vorgesehen: 10. und 17. Oktober, jeweils ab 18:00 und 20. Oktober ab 9:00.

Anmeldungen bei Karl Trabauer: trafly@utanet.at oder 0699 114 97 865



Segelflieger auf Abwegen Dienstag, 02.10.2007, 01:02 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
Samstag, 22.9.2007 - eigentlich ist ja Vereinsausflug nach Dresden, aber irgendwie dürfte das Ziel nicht allzu glücklich gewählt worden sein, weil schon einige Tage vorher klar war, dass keine Katana mitfliegen wird. Da wir Segelflieger schon länger Kroatien im Auge haben ... mehr

Mit der O-BR einen missed Approach mit Engine failure in Innsbruck Montag, 17.09.2007, 12:30 Uhr
Walter König » Druckversion zeigen
Im Zuge meiner Zusammenarbeit mit der AIGNER Media München konnte ich am 28.8.2007 am Jumpseat eines Airbus 320 mit dem Kennzeichen OE-LBR dieses Procedure miterleben.
Kurz, worum geht’s. Aigner Media München produziert seit heuer PILOTSEYE, 1Cockpit, 2 Piloten und 6 Kameras, das alles auf HDV.




So entstanden schon DVD’s mit der LTU und der Lufthansa mit Flügen von Düsseldorf zum Nordpol, München-San Franzisco, München-Kapstadt, München-Malediven. Zu beziehen auf amazone.de und zum reinschauen auf www.pilotseye.de
Seit August sind nun auch Projekte mit der AUA geplant und so hatten wir unseren ersten Flug am 28.8.2007 von Graz weg nach Monastir und zurück mit einem Airbus mit dem Kennteichen OE-LBR.
Hautnahe konnte ich, zwar etwas mit Kameraarbeit abgelenkt, die Arbeit der „Kollegen“ miterleben. Bei der Landung hatte ich den Eindruck wir fliegen noch, weil der Flieger ja so hoch ist und das die Landebahn doch recht kurz wird wenn man mit so einem großen Flugzeug landet.
In Graz wieder angekommen hatten wir noch einen Checkflug für eine RNP RNAV (siehe Beitrag aus www.austrianaviation.net) Zulassung nach Innsbruck am Programm. Natürlich ohne Passagiere. Das Wetter verschlechterte sich wir flogen an mächtigen CB vorbei. In Innsbruck dann IMC und Regen. Echt gail!!
Das Programm lautet: Abflug von der 26 umkehren im Tal (RNP RNAV) nach Rattenberg, Landeanflug (RNP RNAV) missed Approach climb out with Engine failer und von Rattenberg schließlich Abschlußlandung.
Das ganze gibt’s, denke ich mal, nächstes Jahr auf DVD.
Das Wetter wurde auch immer schlechter. Man merkte den „Kollegen“ schon eine gewisse Spannung an, war es doch der erste reale Checkflug, sonst wurde das Procedure ja nur am Simulator geflogen.
Für mich war es ein tolles Erlebnis wie zum Beispiel der Engine failer eigentlich unspürbar vom Piloten ausgeglichen wurde und ein missed Approach mit einem Airbus kann auch was.
Als wir dann wieder nach Graz zurück geflogen sind war ich der EINZIGE Passagier in einem Airbus. Ich dachte mir noch: „So läßt sich‘s Arbeiten“


Und was zum Teufel ist RNP RNAV ????



Beitrag von www.austrianaviation.net
Die Austrian Airlines Boeing 737-Flotte hat die offizielle Genehmigung der Austrocontrol für RNP RNAV-Anflüge erhalten. RNP steht für "Required Navigation Performance", RNAV für "Area Navigation" (wobei R aRea bedeutet). Es handelt sich dabei um ein Navigationsverfahren, das unabhängig von Bodenfunkstellen arbeiten kann. Als Anflughilfe bringt es insbesondere in hindernisreicher Umgebung Vorteile.
Als erster Airport in Österreich für Approaches nach diesem System bietet sich naturgemäß der Flughafen Innsbruck mit seinem "berühmten" versetzten Approach auf die Landebahn 26 an. Genau dort wurde am 17.06.2005 der europaweit erste RNP RNAV-Anflug durchgeführt. Bei Erreichen der Entscheidungshöhe (die auf 2200ft für alle Boeing 737 bei maximalem Landegewicht reduziert werden konnte) befindet sich das Luftfahrzeug genau auf der verlängerten Runwaymitellinie und damit am optimalen Gleitweg für die Bahn 26.
Bei Austrian Airlines heisst es zum neuen Anflugsverfahren: "Der RNP RNAV Anflug bietet im Gegensatz zu den herkömmlichen GPS RNAV Anflügen eine neue lineare Schutzraumstruktur, welche vor allem in Tälern und hindernisreichen Umgebungen eine deutlich bessere und sicherere Kursführung ermöglicht. Aufgrund des umfassenden Pakets an Integritäts-, Kontinuitäts- und Genauigkeitsleistung bietet das Verfahren selbst bei Ausfall aller GPS Satellitensignale ein sicheres Fehlanflugverfahren, ohne dabei Bezug auf etwaige Bodenfunknavigationsstellen nehmen zu müssen."
Bevor das Verfahren zugelassen werden konnte, vergingen rund vier Jahre mit insgesamt 150 Evaluierungsflügen - der entsprechende Bericht hatte einen Umfang von 400 Seiten.


Link: Homepage von Pilots Eye

Link: Hier gibts noch was in Englisch zum Thema RNP (weit nach unten scrollen !!)

Seiten (256): ... 142 143 144 [145] 146 147 148 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de