Wo wären wir ohne unsere Mitglieder?? Donnerstag, 13.02.2003, 20:00 Uhr
» Druckversion zeigen

Da kommen doch manchmal Stimmen auf, die Stockerauer sind kein Verein mehr, vielmehr sind sie eine Firma unter Vereinsmantel. Dem kann man nur entschieden entgegentreten, hier ein kleines Beispiel (eins von vielen) .....

Vor einiger Zeit (ich glaub es sind jetzt etwa 2 Jahre) kamen wir auf die Idee, eine neue Tankstelle zu bauen. Nun, nicht die ganze Tankstelle, nur die Zapfsäulen sollten erneuert werden und eine elektronische Tankdatenerfassung wollten wir installieren. Schnell wurde klar, welchen finanziellen Umfang das Projekt hatte, nicht dass es unfinanzierbar wäre, aber eigentlich passte solch ein Investment nicht zu den Stockerauern. Mal schaun ob wir da nicht was basteln können..

Unser Willi hatte gebrauchte Zapfsäulen, ein ebenfalls gebrauchter Tankautomat TA1 wurde aufgetrieben, Michael Högler unser "Dr. Netzwerk und Software" nahm sich der Sache an. Das nicht unproblematische Datenprotokoll des TA1 wurde von Ihm entschlüsselt. Franzi unser fluchender Elektriker hatte genug zu schaffen (und zu schimpfen). Nicht nur die Spannungsversorgung für die Zapfsäulen musste neu hergestellt werden, auch diverse Steuerkabel und eine Datenleitung von der Tankstelle bis ins "Betriebsleiterkammerl" musste verlegt werden. Unser, nun elektrisch betriebenes Sperrkreuz und Lande T, war hier schon beinahe ein Abfallprodukt was die Verkabelung angeht. Wolfgang, der "Künstler mit dem Brennschneider" hat uns ein Podest für den TA1 angefertigt. Schorschi stand mit den Gummistiefeln bis zu den Wadln im Beton als wir das neue Platzl für die Zapfsäulen betoniert haben. Franzi und Georg haben Tankschlüssel programmiert und endlose Listen geschrieben.
Wolfgang Michael hat uns einen Rechner verehrt, welcher ein wenig veredelt wurde und nun im Betriebsleiterkammerl Daten von der Tankstelle empfängt. Und schon wieder hat der Michael viele Stunden seiner Zeit in eine Programmierung der Bedieneroberfläche unseren Erfordernissen entsprechend, investiert.

Befreundete Firmen haben uns EDV Komponenten zu Superpreisen verkauft, Herbert hat Kabel RS 232 Verlängerungen an Ort und Stelle spezialgefertigt
Dass solche Unterfangen nicht ohne Papierkram zu erledigen sind ist wohl klar, Verhandlungen und Bescheide vom Beginn weg, aber, jetzt ist's soweit, wir laufen im Echtbetrieb.

Klar einige Dinge sind noch nicht ganz ausgereift, aber was soll's, wenn man bedenkt mit welch geringem finanziellen Aufwand wir neue Zapfsäulen und eine elektronische Tankdatenerfassung bekommen haben, Hut ab meine Herrn....

Ps.: Alle jene, welche ich in meiner Auflistung vergessen habe, bitte ich um Entschuldigung, natürlich auch Euch, ein großes Dankeschön..

PPs.: Hier einige Links unserer Unterstützer:
http://www.nbs.at/ http://www.genisys.at/ http://www.softm.com

PPs.: Und in der Membersektion gibt es eine genaue Gebrauchsanweisung für unsere Tankstelle!



Gedenkfeier Dienstag, 11.02.2003, 20:00 Uhr
» Druckversion zeigen

Man kann zu Gedenkfeiern zu den gefallenen Opfer des zweiten Weltkrieges stehen wie man will, sieht man aber die Zeitzeugen bei solch einer Feier, sollte man Ihnen in die Augen sehen, da sind so manch' schlimme Erinnerungen darin abzulesen.
Welchen Opfern gedacht wurde ?
Am 31.01.1944 flogen amerikanische Bomberverbände einen Angriff auf Niederösterreich, was getroffen werden sollte, weiss ich nicht. Sicherlich nicht Oberolberndorf und das Senninger Lager. Im Senninger Lager waren nach dem Angriff 70 Tote und in Oberolberndorf etwa 20 Tote zu beklagen.
Hier einige Bilder von der Feier...

zum vergrössern auf die Bilder klicken

Einige wenige Bilder vom alten Senninger Lager konnte ich auch ergattern..

Ps.: Wen's interessiert, in unser Weihnachtsgeschichte 2002 ist dieser Angriff beschrieben. Geh einfach in's Archiv, Woche 43-52, und lies nach



Die Bilder unserer Webcam kennt ja jeder, aber wer weiss wo die Bilder herkommen? Dienstag, 11.02.2003, 05:00 Uhr
» Druckversion zeigen
 
 
einfach auf das Bild klicken

Hochtechnisches Blend- und Spiegelungsschutzgehäuse in praktischer Kartonbauweise, Spritzwasser und Wettergeschützt, Betriebsleiter -und Mimmisicher, einfach in der Handhabung, Servicefreundlich und weit weg von neugierigen Fingern.

Anm.d.Webmasters: Es geht das Gerücht um, Go habe sich bereits das Patent für das Gehäuse gesichert.



Es ist soweit, wir haben eine Webcam!!! Mittwoch, 05.02.2003, 05:00 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen

Vorbei ist die Zeit in der man nicht gewusst hat wie es in Stockcity aussieht, den Betriebsleiter mit Telefonanrufen quälen musste, bis man erfahren hat dass doch nix mit fliegen ist.
Michael Högler sei dank, wir haben nun unsere eigene Webcam! Ein Klick auf den Button 'Webcam' genügt und schon seit ihr im Bilde wie es bei uns auf dem Vorfeld zugeht. Und nachdem wir uns ja dabei auch etwas gedacht haben, ist die Kamera Richtung Windsack gerichtet. Mit ein bischen Phantasie kann sich nun jeder der im 'Internetz' hängt, den Wind ausrechnen.
Ausserdem macht es ja Spass das Geschehen auf dem Vorfeld zu beobachten und mit ein bischen Glück geben uns vielleicht ein paar Vereinskameraden eine kleine ungewollte 'Liveshow' ;-)

Jetzt aber im Ernst.
Ein grosses Dankeschön an Michael Högler und den Go, die es ermöglicht haben diese Webcam zu installieren. Ausserdem freut sich auch der Webmaster, denn jetzt kann er wieder einen Felixtypischen Artikel schreiben.

Das Bild aktualisiert sich alle paar Minuten, bitte auf die Uhrzeit und das Datum im Bild zu achten!
Soda genug geschrieben, have Fun mit der neuen Webcam.



Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt oder: Es gibt immer Ausnahmen von der Regel Sonntag, 02.02.2003, 14:00 Uhr
Vorstand » Druckversion zeigen

mehr dazu gibt es in der Membersektion



Schneeräumen Teil III Freitag, 31.01.2003, 20:00 Uhr
» Druckversion zeigen

Gestern haben sich etwa 30 Stockerauer Fliegerkollegen im Schulungsraum getroffen. Thema des Abends, wie wollen wir in Zukunft mit der Räumerei umgehen.
Glücklicherweise haben wir einige Vollprofis in unseren Reihen und so konnten wir Einblicke in den Betrieb eines Großflughafens und einer Airline erhalten. Leider sind die Vorgaben und Definitionen für die General Aviation nicht ganz so klar wie in der "Großen Fliegerei". Da gesetzliche Regelungen sehr vage formuliert sind, liegt die Entscheidung bei welchem Pistenzustand geflogen werden kann, hier gänzlich in der persönlichen Einschätzung des Piloten und des Flugplatzbetriebsleiters. Diese können unterschiedliche Erfahrung, Übung und Persönlichkeit haben, somit wird ein Konsens wahrscheinlich nicht leicht zu finden sein.

In der Diskussion haben wir uns darauf geeinigt, dass für Stockerau gilt:

Betrieb von Flächenflugzeugen (vereinseigenen oder Fremdfliegern) darf ausschließlich unter folgenden Mindestbedingungen durchgeführt werden:

  Bewegungsflächen schnee und eisfrei (Piste, Sicherheitsstreifen, Rollwege und Apron)
Rollweg "B" muß für Motorsegler ausreichend breit geräumt sein
Rollweg "C" muß verwendbar sein
 

Die Schlussfolgerung daraus, kann aber nicht sein, dass Luftfahrzeuge jetzt bei gesperrtem Flugplatz starten. Hier wurde in der Diskussion eindeutig darauf hingewiesen, dass nach wie vor, jeder Start auf gesperrtem Platz, unzulässig ist. Die Konsequenzen aus solch einem Verhalten werden für den Luftfahrzeughalter und/oder Piloten spürbar sein.....

Nun hatten wir einen Zustand definiert, nur wie können wir diesen erreichen ??

Schneeräumen mit eigenem Gerät und Mannschaft ist zu vergessen. Wir werden, soferne Schneemenge und Qualität, Temperatur des Erdbodens, Wetterentwicklung und wirtschaftliche Überlegungen nicht dagegensprechen, natürlich ohne zu zögern, den Weinlinger anrufen um zu räumen.

Am Ende der Diskussion hat sich noch unsere Flugschule zu einem Winterrefresher bereiterklärt, jährlich im Oktober soll es dann einen etwa eintägigen Unterricht zu den Winterthemen geben.

Lest bitte auch den Eintrag in unserer Membersektion

Um etwa 21:30 ging's dann zum gemütlichen Teil über....

zum vergrössern auf die Bilder klicken

 



Neue CPL-IFR Sektion auf der FSV2000 Homepage Freitag, 31.01.2003, 20:00 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen

Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir dem CPL- IFR Ausbildungsleiter Manfred Peyer eine eigene Sektion auf der FSV2000 Seite eingerichtet. Dort könnt Ihr in Zukunft alle Infos, News und Termine abfragen.
Einfach auf den Reiter 'IFR' oben im Menü klicken.



Abheben im Wohnzimmer Montag, 27.01.2003, 20:00 Uhr
» Druckversion zeigen

Nachdem wir Euch letztes Mal das Onlinefliegen ein bischen näher bringen wollten, ist nun das nächste Highlight dran. Was nützt uns der ganze Flugsimulator ohne ansprechende Scenerys? Heinz Rückeshäuser hat für den 'Flusi' eine wunderbare VFR Scenery von Österreich geschaffen die es erlaubt sich anhand der markanten Punkte in Österreich jederzeit zu orientieren, ganz genauso so wie in Wirklichkeit. Lest dazu bitte auch untenstehenden Artikel.

Nun gibt es seit gestern eine sagenhaft gute Scenery unseres kleinen aber feinen Flugplatzes Stockerau. Und diese Scenery ist so genial dass ich für Euch einige Screenshots gemacht habe und sie Euch ein bischen vorstellen möchte. Nun ist es möglich unsere schönen und beliebten A, B und C Platzrunden zu fliegen, das 'rote Dach' ist da, ebenso die vier Windräder im Queranflug auf die 25, alle wichtigen Ortschaften und natürlich die Hochspannungsleitungen, Eisenbahn, Strassen usw, sogar Onkel Schorschis Grillhütte wurde verewigt!

Macht Euch doch selbst ein Bild dieser wunderbaren Scenery. Geschaffen hat sie Harald Kraft, ein Pilot aus LOAN.
Diese Scenery von LOAU ist Freeware, also kostenlos. Erhältlich ist der Airport bei FsFreeware und Avsim, Filename: stockerauv1.0.zip (Freeware)

Für Fragen stehe ich wie immer jederzeit zur Verfügung.

   



Die Segelflieger erwachen aus dem Winterschlaf Sonntag, 26.01.2003, 20:00 Uhr
» Druckversion zeigen

Auch wenn die Saison noch gar nicht angefangen hat, so fallen doch einige Arbeiten , die erledigt werden müssen.
Bleibt nur mehr eine erfolgreiche Segelflugsaison 2003 und viel Freude mit der neuen Schleppmaschine zu wünschen.

 



Abheben im Wohnzimmer Teil I Freitag, 24.01.2003, 14:00 Uhr
Philipp Weingartshofer und Peter Felix » Druckversion zeigen

Was macht man, wenn wir in Stockerau wunderbare „frozen ruts and ridges“ auf der Piste haben? Die Flugstunde schon zum vierten Mal vom Wetter gecancelt wurde? Oder Du willst statt der Kurti einmal einen A320 oder eine gute, alte 727 ausprobieren? Immer mehr Stockerauer Pilotinnen und Piloten haben die Lösung gefunden: Computer aufdrehen, und mit dem Flugsimulator eine Runde drehen. Wenn man dann noch am Internet hängt, fliegt man gemeinsam mit 49.000 anderen Piloten – und Controllern.

Was vor einigen Jahren noch eine unansehnliche Ansammlung von Stricherln für Computerspiel-Freaks war, hat sich in letzter Zeit zu einer ernsthaften Freizeitbeschäftigung gewandelt: Das Fliegen mit dem Flugsimulator auf dem heimischen PC. Dieses Programm aus dem Hause Microsoft erlaubt das Steuern von vermutlich nahezu allen existierenden Flugzeugtypen auf der ganzen Welt. Sogar Stockerau ist drinnen!

Das ganze läuft – die richtigen Einstellungen vorausgesetzt – wie Piloten (und zwar echte, nicht Simulatorpiloten!) bestätigen mittlerweile auf einem Realitätsniveau, das beachtenswert ist.......

um den ganzen Artikel zu lesen klicke HIER

 



Seiten (257): ... 203 204 205 [206] 207 208 209 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de