Frohe Weihnacht Sonntag, 24.12.2006, 16:07 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen

wünschen wir allen Mitgliedern, allen Freunden und allen anderen Lesern, welche unsere Seite besuchen.
Möge ein wenig Ruhe in die Herzen einkehren, ein wenig Besinnlichkeit und Gedanken an jene, welche heute nicht in Frieden und gemeinsam mit Ihren Lieben feiern können...

Memberarea online Sonntag, 24.12.2006, 15:51 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen
Die Memberarea ist ab sofort wieder online

Betriebsleiterliste 2007 Dienstag, 19.12.2006, 20:48 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen
Danke an Manfred Brodmann, die Betriebsleiterliste für 2007 ist teilweise fertig und zum Download bereit.


Link: Liste

GPL Verlängerung durch den Ausbildungsleiter Montag, 18.12.2006, 05:09 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen
Nun ist es FIX!!

Berechtigungen im Segelflugscheine können ab sofort vom Ausbildungsleiter verlängert werden.

Seit 1. Juni 2006 laufen die Segelflugscheine nicht mehr ab!

Der GPL gilt allerdings nur mit einem gültigen MEDICAL der Kl. 2
Erhalten muss sich der Segelflugpilot aber seine Berechtigungen, diese gelten nun:

60 Monate = 5 Jahre

Die Kriterien für die Erlangung und Verlängerung sind in den
§ 61 bis § 68 nach ZLPV 2006 geregelt.

Wichtigste Änderung:
Segelflieger mit einem gültigen PPL benötigen jeweils nur die halbe Anzahl von Stunden und Starts.

Sollte also dein GPL zur Verlängerung anstehen, setze dich bitte mit unserem Ausbildungsleiter Karl TRABAUER in Verbindung. Tel. 0699 114 97 365

P.S.: Diese Verlängerung wird von unserem Ausbildungsleiter für Aeroclub-mitglieder kostenlos durchgeführt.

Segelflieger mit Lehrberechtigung müssen die Verlängerung weiterhin vom FAA Büro des Aeroclub´’s in der Blattgasse durchführen lassen!

Karl TRABAUER


Link: Infos

Für Freunde von Großvolumigen ... Mittwoch, 13.12.2006, 17:09 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen


























Herbsttag v.Peter Kraus Dienstag, 12.12.2006, 16:21 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen
Gestern 11.12.2006



Bei mir in Wilfersdorf neben Mistelbach traumhaftes sonniges windstilles Wetter.

Alles liegen lassen und den Tag zum Fliegen nützen.

Austro Control: FORECAST: Tulln FCLOXT Wind VRB03KT 9999 FEW 040 also OK

Webcambild LOAU OK

Anruf Stockerau: Penz Herbert –alles fliegt Wetter OK

Abflug Stockerau Richtung Mistelbach – Sonne im Rücken feuchter Dunst alles OK zurück ist es immer gegen die Sonne schlechter.

Von meiner Beobachtung zu Hause bis zum Überflug ca. 15 Uhr LOC meiner Heimat eine gute Stunde
anbei Foto wie schnell es gehen kann

Bin sehr beeindruck von den Wolken, habe aber großen Respekt, denn es war eine gute Stunde als ich bei besten Wetter von zu Hause weggefahren bin bis zum Überflug mit den Fotos. Eine Stunde Rundflug und es kann in LOAU auch so sein.

Meine Lehre daraus: Meine oben genannten Infos waren event. zu wenig. Habe mir danach zu Hause den Gafor aufgerufen leider nur mehr 13 bis 19 UTC, weis nicht ob es ein Archiv davon auch gibt. Aber hier hat er in LOAU OO/ also offen angezeigt und bei mir zu Hause Strecke Richtung Brünn XX/ also geschlossen und vier Striche also Nebel.
Es war weder Risiko und auch kein IMC sondern beeindruckend wie schnell es gehen kann. Beachte die Windräder sind aus dem Nebel und kein Boden zu sehen.



Andi Tröstels Landetraining mit dem A320 Freitag, 08.12.2006, 12:48 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen
Für alle Interessierten habe ich ein paar Fotos vom Landetraining hochgeladen. Wie bereits erwähnt irgendwann merkt man, im Prinzip besteht kein großer Unterschied vom fliegerischen Gefühl zu einer Cessna J. Alles ist einfach ein wenig größer, schwerer und schneller und vor allem es tut sich gleich was wenn man ein wenig Power gibt J. Erst wenn man aus dem Flieger aussteigt, wird einem bewusst, was da noch an Meter Flugzeug hinter einem ist. Der Sidestick war für mich etwas gewöhnungsbedürftig aber mit der Zeit möchte ich die Fly By Wire Technologie nicht mehr missen, der Airbus fliegt sich meiner Meinung nach wie ein Autodrom J. Hatte jetzt meine erste Rotation und alles hat wunderbar geklappt. Freitag geht’s wieder los und ich freu mich



Memberarea derzeit offline Donnerstag, 16.11.2006, 12:47 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen
Die Memberarea ist derzeit offline, der Fehler liegt nicht bei uns sondern beim Anbieter. Wir kümmern uns darum. Weiters sind derzeit auch keine registrierungen möglich.

Vereinsausflug einmal anders Mittwoch, 15.11.2006, 08:57 Uhr
» Druckversion zeigen
Verlängertes Wochenende im Jänner 2007


Geplanter Termin: 18.1. - 21.1.2007

Ort: Schladming, genaugenommen in einer 'nicht betriebenen' Pension, mit genügend Zimmern fur 10-15 Personen, kompletter Ausstattung für gemütliches Zusammensitzen am offenen Kamin.. (eigene Bettwäsche oder Schlafsack sowie Handtücher erforderlich)
Aktivitäten: Alles, was das Wetter so erlaubt..

Anreise: mit PKW (ca.3h30 von WIEN) oder BAHN (oder doch mit dem Flugzeug nach Niederöblarn?)
Kosten f. Unterkunft: 17 EURO pro Person/Nacht

Anmeldungen an:


Link: Schladming

Link: Schladming (Anfahrt)

Link: Map24

Am Freitag im Aviaticum, die Präsentation der 109er ... Sonntag, 12.11.2006, 11:35 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
"Da hat meine Frau bei einem Waldspaziergang ein Blechstück gefunden, sah aus wie eine alte Pflugschar, und dann noch einen Teil und einen weiteren. Bald war zu erkennen, dass es sich um alte Flugzeugteile handelt...."
So hat Herr Ing. Steiner den Beginn seiner Sammelleidenschaft geschildert, den Beginn der Auferstehung der „Weissen 13“.
Nach mehreren Ausflügen an diese Stelle fand Herr Steiner dann Motorteile, welche er bereits in seinem Lager hatte, damit wurde schnell klar dass es sich hier eine 2mot gehandelt haben muss. Bald hatte er sich soweit informiert um zu erkennen, dass hier eine Me110 abgestürtzt war.

Diese Sammelleidenschaft hat Ihn offenbar bis zum heutigen Tag nicht mehr losgelassen. Die am 10.11.2006 präsentierte 109 wurde aus ca. 30 abgestürzten Fluzeugen wiederaufgebaut. Das hier präsentierte Flugzeug besteht praktisch vollständig aus Originalteilen aus dem zweiten Weltkrieg !!

Als er dann, mehrere wirklich große Teile (Tragflächen und Rumpfsektion), in seinem Fundus hatte, reifte in Ihm der Plan, ein Flugzeug wiederaufzubauen. Viele tausend Arbeitsstunden und sicherlich auch viele tausend Euros später, durften wir gesten das Ergebnis bewundern. Eine Me109, welche im jetzt im Aviaticum steht und einen „wie neu Zustand“ hat. Seine Familie hat die Enthüllung der Maschine vorgenommen und sichtlich mit grossem Stolz, hat der Erbauer sein Werk uns allen vorgestellt.

Eine unvorstellbare Leistung, ein Relikt aus einer verdrängten Zeit wiederherzustellen. Eine private Initiative, ohne staatliche Förderung, welche jetzt, nach ihrer Fertigstellung, das Herz vieler Menschen höher schlagen lässt.
Eine Objekt, welches aber nicht nur die kleine Pilotengemeinde mit Ihrer schlanken Schönheit und schwer bezwingbaren Wildheit begeistert, sondern auch ein Objekt welches alle Betrachter daran erinnern sollte, welches Leid und welche Not, diese Flugzeuge über die Menschen gebracht haben.
Wir dürfen aber hier nicht nur an jene, von diesen Flugzeugen abgeschossenen Gegner denken, wir müssen auch der Bevölkerung Wr. Neustadts, welche unter der Produktion der Flieger in unvorstellbarer Weise gelitten hat, gedenken.
Wr. Neustadt war eine grosse Produktionsstätte für die 109. Ca. ein Viertel aller im zweiten Weltkrieg produzierten 109er kamen aus den Fabriken der Wr. Neustätter Flugzeugwerke. Dementsprechend groß war auch das Interesse der Allierten Fliegerkräfte, diese Einrichtungen zu zerstören.

Seht Euch die Bilder an und stellt Euch mal vor, was da los war....




Jedem österreichischen Künstler sei seine Förderung aus irgendwelchen Kulturtöpfen gegönnt, aber eigentlich müsste dieser Ing. Steiner als Künstler eingestuft werden.
Wenn Kunst von Können kommt, hat er sein Können mit dem ausgestellten Flugzeug eindeutig unter Beweis gestellt.
Wenn die Geschichte unseres Landes Teil unserer Kultur ist, dann steht vor uns ein Kulturgut, welches von Ihm für die Nachwelt restauriert und erhalten wurde.

Wenn schon von unseren „Kulturverantwortlichen“ wahrscheinlich keine Anerkennung kommen wird, werden wir Ihm hier an dieser Stelle den notwendigen Respekt und die Anerkennung entgegenbringen welche er verdient, mit einem einfachen

DANKESCHÖN HERR ING. STEINER




Aber jetzt zu den Bildern vom Flieger, leider ist meine Digicam nicht wirklich geeignet für solche Aufnahmesituationen, bitte die Verwackler zu entschuldigen..



Als ob die 109er nicht schon genug wäre, auch einen Teil seiner Motorensammlung hatt Herr Steiner jetzt im Museum ausgestellt. Hier nur ein Beispiel, der Motor der Fw 190 (Kurznase), bei Gelegenheit werd ich Euch noch Details der anderen Motore liefern.



Oder noch besser, auf nach Neustadt und selber ansehen ......

Quelle der Bodenaufnahmen WNF 1943: Sammlung Clemens Ellmauthaler (buckeru@gmx.at)
Quelle Luftaufnahmen WNF 1943: www.461st.org

Seiten (257): ... 151 152 153 [154] 155 156 157 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de