Hallo Kunstflieger Montag, 20.10.2003, 17:00 Uhr
Peter Zimmermann » Druckversion zeigen

Am Donnerstag den 16.10. hatte ich die Ehre, mit dem amtierenden Staatsmeister im Segelkunstflug (Halbakro) , Christian
Vohryzka, in der FOX ein Kunstflugprogramm mitzufliegen. Es war schon seit Jahren ein Wunsch von mir, dies
einmal erleben zu dürfen, und endlich war es soweit. Alle meine Erwartungen wurden weit übertroffen.
Bei +6g und -3g spürt man sehr intensiv dass man lebt.
Vielen Dank Christian, Josef und alle Anderen die beim F-Schlepp mitgeholfen haben.
Hier noch einige Bilder vom Donnerstag
Glück ab, gut Land

Peter Zimmermann

 


Mitarbeiter für die WIST gesucht Sonntag, 19.10.2003, 07:00 Uhr
» Druckversion zeigen
Am 8. und 9. November 2003 findet in Stockerau die WIST statt.
Der FSV2000 ist Aussteller und wir brauche bitte noch Helfer für den Simulatorstand. Den Link und genaue Infos gibt es HIER

Anmeldungen bitte direkt an den Hannes oder an den Webmaster



ATPL Kurs in LOAU Sonntag, 19.10.2003, 07:00 Uhr
Robert Zach » Druckversion zeigen

Stockerau bietet in Zusammenarbeit mit BFS ab Mitte Dezember 2003 einen theoretischen ATPL Kurs (Kopilotenberechtigung, Berufspilotenschein I. Klasse) an.Der Kurs wird in den Räumlichkeiten des FSV Stockerau stattfinden. Kursleiter ist Thomas Edlinger.
Anfragen bezüglich genauen Terminen und Preis bitte an mich, ich werde die Koordination vor Ort übernehmen. Es gibt bereits 4 Anmeldungen. Die Vorraussetzungen um einen theoretischen ATPL sind nachstehend aus der ZLPV entnommen.
Hier noch ein Link der BFS
Ich freue mich schon auf Eure Anmeldungen.

Robert
Mail
Mobile:+43 699 174000 22
Fax: +43 699 374000 22

§ 44. Bewerbung um einen Berufspilotenschein I. Klasse.

(1) Wer sich um einen Berufspilotenschein I. Klasse bewirbt, muß nachweisen, daß er
a) einen gültigen Berufspilotenschein besitzt,
b) eine gültige Sicht-Nachtflugberechtigung (§ 58) besitzt, und
c) innerhalb der letzten sechs Jahre vor der Antragstellung Motorflüge von insgesamt 700 Stunden Dauer ausgeführt hat.
(2) In der gemäß Abs. 1 lit. c erforderlichen Flugzeit müssen Motorflüge als verantwortlicher Pilot von insgesamt wenigstens 200 Stunden Dauer enthalten sein. Auf Antrag sind Motorflüge als
zweiter Pilot bis zum Ausmaß von 100 Stunden Dauer auf die erforderliche Flugzeit als verantwortlicher Pilot zur Hälfte anzurechnen, wenn der Bewerber nachweist, daß er bei diesen Flügen die Aufgaben eines verantwortlichen Piloten unter der Aufsicht eines
verantwortlichen Piloten ausgeführt hat.
(3) In der gemäß Abs. 2 erforderlichen Flugzeit als verantwortlicher Pilot müssen Nachtflüge von insgesamt wenigstens 25 Stunden Dauer enthalten sein. Bei diesen Nachtflügen muß der
Bewerber mindestens zehn Nachtabflüge und zehn Nachtlandungen sowie
Überlandflüge von wenigstens zehn Stunden Dauer ausgeführt haben. Auf
die erforderliche Anzahl von Nachtflugstunden als verantwortlicher
Pilot sind Nachtflüge als zweiter Pilot zur Hälfte anzurechnen.



Vor 14 Tagen war die Stockerauer Katanaformation wieder im Einsatz Freitag, 17.10.2003, 07:00 Uhr
» Druckversion zeigen

Die Bockflieser Modellflieger hatten ein Schaufliegen mit Scalemodellen und haben bei uns angefragt, ob wir mit der Katana Formation dem Modellflugplatz einen Besuch abstatten könnten. Na kein Problem, hier einige Bilder des Einsatzes



Luftfahrt TV für die nächsten 7 Tage Donnerstag, 16.10.2003, 05:00 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen

Nachdem derzeit bei Euren Beiträgen leider die Flaute herrscht, will ich Euch einen kurzen Überblick über das Luftfahrt Fernsehprogramm der nächsten sieben Tage geben. (Quelle: airliners.de)

17.10.2003 08:30-09:25 Welt der Wunder
Heute mit folgenden Themen, u. a.: 'Visionen der Raumfahrt - Aufbruch in fremde Welten', 'Tierisches Leben in der Kolonie', 'Tauchen am Limit - Spektakulärer Rekordversuch im Roten Meer' sowie '30 Jahre Höhenflug - Airbus feiert Jubiläum'.

17.10.2003 22:20-00:05 Abgetaucht - Flug 747 in Todesangst
Konzernchef Buck Stevens fliegt mit seiner Familie und Mitarbeitern in der eigenen 747 zum Test eines hightechgelenkten Raketenabwehrsystems Richtung Hawaii. An Bord ist die Steuerung für den Satelliten 'Thunder Strike', der mächtigsten Waffe der Welt......
19.10.2003 16:35-17:05 Total Science
Fliegen mit Bodeneffekt: Dieses Phänomen des Überdrucks unter ihren Flügeln in Bodennähe nutzen Vögel instinktiv. Seit Anfang der 60er-Jahre entwickeln Ingenieure nach deren Vorbild so genannte Bodeneffektfahrzeuge, eine Mischung aus Schiff und Flugzeug. Das revolutionäre Design des deutschen Luftfahrtpioniers Alexander Lippisch - er drehte einen Deltaflügel um - macht sich heute ein Team von Entwicklungs-Ingenieuren zunutze, das in Mönchengladbach unter der Regie von Flugingenieur Hanno Fischer ein achtsitziges Wassertaxi entwickelt. Das zukunftsweisende Projekt wird von der deutschen Regierung gefördert und hat bereits die ersten vielversprechenden Testflüge hinter sich.
SWR 19.10.2003 18:45-19:15 Abgewrackt
Zuletzt war sie kein Schmuckstück mehr, die Boeing 747, die jahrelang auf dem Luxemburger Flughafen stand. Anwohner wunderten sich, wann sie wohl wieder abheben würde. Dazu kam es nicht mehr. Im vergangenen Jahr wurde der einst stolze Flieger verschrottet. Das war keine ganz leichte Aufgabe für die damit beauftragten Firmen, denn einen Jumbo-Jet zerlegt man nicht alle Tage. Er war einst in Luxemburg gelandet, weil eine Inspektion anstand. Die bestand er allerdings nicht mehr. Es gab Sicherheitsmängel, die sich zwar hätten beheben lassen, aber mit großem finanziellen Aufwand verbunden gewesen wären. Die Eigner des Flugzeugs wollten aber kein Geld mehr dafür ausgeben.
19.10.2003 19:00-20:00 Welt der Wunder
Ende einer Legende - Der letzte Flug einer Concorde
20.10.2003 22:05-23:05 BBC Exklusiv
Start in den Tod - Der Absturz von Flug 587(Horizon: Flight 587) Großbritannien 2003
Flug 587 von American Airlines war zu Ende, noch bevor er richtig begonnen hatte. 144 Sekunden nach dem Start stürzte der Airbus A300 mit 246 Passagieren und neun Besatzungsmitgliedern an Bord über dem Wohnviertel Belle Harbor ab. Dies ist die Geschichte eines der größten Luftfahrtsunglücke aller Zeiten, und die Ursachen für den Absturz sind noch immer nicht vollständig geklärt. 'Start in den Tod - Der Absturz von Flug 587' rekonstruiert die entscheidenden Momente anhand von Tonaufnahmen und den Aufzeichnungen der Black Box im Flugsimulator und zeichnet so nach, was nach nur 144 Sekunden zum Tod von 260 Menschen führte.

SWR 21.10.2003 22:30-23:00 Schlaglicht
Ein Gourmet geht in die Luft
Sterne-Küche über den Wolken



Ein paar Wetter Links Freitag, 10.10.2003, 05:00 Uhr
» Druckversion zeigen
Das Wetter wird schlechter, fuer Wetterinfo vorab wieder einmal ein paar gute Wetter Links - neben den Austrocontrol Links:

Zamag
Wetterzentrale.de Topkarten
Euclid Lightning
Sca Lightning
Phd
Orf Wetter
Uni Köln
Dispatcher org

United States Air Forces in Europe Operational Weather Squadron
Blitz Spion
Blitz Trend
Meteoradar
Swisswetter
Wetterklima de
Wetterradar Slowakei mit Aut Ost
CHMI Radar

PC Met de Kaufware
Wetteronline de
RSZ Wetter Forcast
Quick Met
Luftdruck
Aviation Information and Weather
Wetter Prognosen und Analysen
Deutscher Wetterdienst

Anm. d. Webmasters: Solltet Ihr noch weitere nützliche Wetterlinks haben, dann bitte Mail an mich



Unsere DND fliegt wieder Montag, 06.10.2003, 22:00 Uhr
» Druckversion zeigen

Bitte liebe Kollegen, beachtet folgendes:

das Einlaufen des Triebwerkes, geschieht NICHT im Spar- und Schonbetrieb.
Das minimale Powersetting sollte lt. Angaben vom Motorenüberholer 80 - 85 % betragen.
Klar ist damit auch, dass in der Anfangsphase NICHT geleant werden darf (Leanen ausschließlich bei Leistungseinstellungen von unter 75 % zulässig).
Die minimale Flugdauer sollte zudem etwa eine Stunde sein, keinesfalls unter 30 Minuten und keinesfalls Platzrunden.
Als kleine Hilfe hier noch einige zulässigen Powersettings:
2000 ft (Druckhöhe - 1013hPa Einstellung) -> 2300 rpm mit 24"+ Ladedruck oder 2400rpm mit 23"+ Ladedruck
4000 ft (Druckhöhe - 1013hPa Einstellung) -> 2300 rpm mit 24"+Ladedruck oder 2400rpm mit 23"+ Ladedruck
Diese Regelung gilt für die ersten 25 Stunden nach dem Motoreneinbau, wird also leider bald wieder ungültig werden....



Unsere Gesetze Samstag, 04.10.2003, 10:00 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Ich hab aus Neugierde ein wenig in unseren Luftfahrtgesetzen geschmökert und festgestellt, dass die gar nicht so schwer zu lesen sind, dafür aber stellenweise ausserordentlich interessant. Vielleicht interessiert es andere auch. Darum schick ich dir das Luftfahrtgesetz, die Luftverkehrsregeln und die Zivilluftfahrerverordnung, die ich vom österreichischen Rechtsinformationssystem http://www.ris.bka.gv.at/ heruntergeladen (Mitte September 2003) und in einem pdf zusammengefasst habe. Alles natürlich nur zu Infozwecken und ohne jede Gewähr von meiner Seite ;-)Ich denke, das passt gut in unseren Downloadbereich. Und genau von dort könnt Ihr sie Euch nun downloaden.

Das Baltikum Freitag, 03.10.2003, 10:00 Uhr
Richard Rettenbacher » Druckversion zeigen

Ort: AIS Wien Schwechat;
handelnde Personen: Angestellte des AIS Wien, Walter und Richard

Szene: ein großer Tisch belegt mit vielen dicken Ordnern, davor mit leicht verzweifeltem Gesichtsausdruck Walter und Richard. Geschäftig entnehmen sie den Ordnern Papier, kopieren es und diskutieren leise.

Lange vor dieser Szene suchten Walter und ich ein Ziel für unseren Flug für 2003. Nachdem wir verschiedene Alternativen prüften, erschien es uns verlockend, die noch vor wenigen Jahren scheinbar weit weg liegenden baltischen Staaten zu besuchen.
Die Route war auch bald gefunden, der Zeitrahmen festgelegt, die Kontakte geknüpft und dann ging’s zur Information.
Unsere Linienpiloten wurden befragt, jene, die schon dort waren wurden um ihre Informationen gebeten und dann eben auch oben kurz beschriebene Szene. Es folgten noch weitere Besuche beim AIS, ein Dankeschön an jene die uns geduldig bedienten und guten Rat gaben. Aus den kopierten AIP Seiten, der Flite Star Flugvorbereitung, dem Wetter und sonstigem, wurde schließlich ein 80 mm hoher Papierstoß. Jeden Abend bereiteten wir uns auf den nächsten Tag vor und besprachen die geplante Route.

Es war eine gute und profunde Vorbereitung und so war auch dann unser Flug.
Interessant, anspruchsvoll, stressfrei und einfach schön.
Unsere Reise führte uns von Stockerau nach Warschau. Ein abendlicher Besuch der Altstadt beendete den ersten Tag. Am nächsten ging es weiter nach Vilnius. Vilnius hat noch dörflichen Charakter. Den dritten und vierten Tag verbrachten wir in Riga, der Stadt, die mir am besten gefiel. Modern, weltstädtisch und gutes Flair. Tallin als nördlichste Stadt des Baltikum wird von den Finnen stark besucht und so schaut es auch aus. An jeder Ecke ein Alko- Geschäft. Übers Meer ging es mit angezogener Schwimmweste und greifbarem Rettungsfloss. Vorbei an Helsinki mit Landung in Turku. Ein einziges Mal spielte das Wetter nicht mit und wir mussten wegen aufliegender Bewölkung wieder nach Marieham einer kleinen Insel zwischen Finnland und Schweden zurück. In Stockholm ( Barneby) waren die Kollegen äusserst hilfreich. Dieser Tag hat uns wohl am meisten beansprucht; die Besichtung der Stadt am Abend musste der Erholung und dem Schlaf weichen. Obwohl wir vor den kommenden sechs Stunden Flugzeit, von Stockholm über Malmö als technischen Stop, nach Prag etwas Angst hatten, war es einfacher als angenommen. In Prag waren wir dann wieder für die Abendbesichtigung bestens fit. Der letzte Leg nach LOAU war fast nur mehr Routine.
Es war wie unser Manfred sagte: "A schena Drahra!"

Seht Euch die Bilder an!



Achtung: Es gibt eine neue Checkliste für die ASK Samstag, 27.09.2003, 07:00 Uhr
Peter Felix » Druckversion zeigen
Retti hat sie uns zur Verfügung gestellt, zu finden in der Flugzeugssektion



Seiten (257): ... 191 192 193 [194] 195 196 197 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de